Betterplace Lab

Folgt uns!

facebook linkedin twitter instagram spotify
 

Ein Auge weint, ein Auge lacht

Liebe Freund*in des betterplace lab,

in unserem ersten Infobrief 2023 blicken wir mit dir zurück auf zwei ereignisreiche Jahre, in denen wir über 1000 Teilnehmende auf ihrem Weg zu mehr Selbstreflexion begleiten durften. Im Moment sind wir dabei, beide Programme gründlich evaluierend hinter uns zu lassen (ein Auge weint) und darauf aufbauend die zukünftigen Programme zu gestalten (ein Auge lacht). In der Zwischenzeit freuen wir uns über euren Besuch auf LinkedIn, Instagram oder Twitter. Ab Ende April stehen wir dann mit ersten frischen Workshops in den Startlöchern. 


Viele Grüße
Dein co:lab & well:being-Team

 

Thema im Februar

Rückblick auf zwei Jahre co:lab & well:being

Interview mit

Programmleitung

Über 1.000 Teilnehmer*innen haben wir in 90 Workshops und acht thematischen Clustern mit 44 Organisationen erreicht. Anja Adler und Franziska Schönberg blicken zurück auf zwei Jahre Programmleitung des betterplace co:lab und well:being. Lest, durch welche Herausforderungen sie navigieren durften, welche Aha-Momente es gab und was für die Weiterführung der Programme geplant ist.


Anja Adler und Franziska Schönberg sind zukünftig nicht mehr dabei (ein Auge weint). Mit Lisa Bogerts und Isabel Gahren übernehmen zwei ebenso tolle Frauen (ein Auge lacht).

Zum Interview

 

Wellbeing

Mit dem well:being Programm gegen Stress

Evaluation 2021/2022

Wer unter Schlafstörungen, Motivationsmangel und Kopfschmerzen leidet, ist nicht allein. Menschen, die sich haupt- oder ehrenamtlich engagieren, sind besonders häufig von den Auswirkungen von Stress betroffen. Wir haben zwei Jahre lang geforscht, um mehr über das Wellbeing der Menschen im sozialen Sektor zu erfahren und unser Programm zu evaluieren. Zu den Ergebnissen

 

Kollaboration

Wie Kollaboration gelingt

Evaluation 2021/2022

Wie können wir uns den Herausforderungen unserer Zeit stellen, ohne selbst überwältigt zu werden? Das Programm betterplace co:lab hat zum Ziel, die Zivilgesellschaft zu stärken. Während wir in den letzten beiden Jahren haupt- und ehrenamtliche Engagierte beim Schritt in die Kollaboration begleitet haben, haben wir Umfragen und Fokusgruppeninterviews gemacht und mit den Trainer*innen die Workshop-Ergebnisse ausgewertet. Eine Evaluation des Programmes liegt nun vor. Zu den Ergebnissen

 

Bericht

Wir-Dorf

co:lab Themencluster

Pop-up-Stores, Coworking-Spaces und gemeinschaftliche Dorfläden – Das Wir-Dorf hat jede Menge Ideen, wie das Leben und Arbeiten in ihrer Region Hamm (Sieg) attraktiver werden kann. Sie suchen nach Potenzialflächen zur gemeinschaftlichen Nutzung und wirken damit Leerstand in den Ortskernen entgegen. Was passiert, wenn ein Bürgermeister, ein Regionalmanager, eine Sozialunternehmerin, eine Kreativagentur und ein Bildungsaktivist mit ihren verschiedenen Perspektiven aufeinander treffen, erfahrt ihr hier.

 

Podcast

Die Reihe zum Thema Wellbeing ist komplett

“Wie geht es dir? Gut genug, um Gutes zu tun?” Das haben wir Aktivist*innen, Changemaker*innen und Forscher*innen in vier Episoden des betterplace lab-Podcasts gefragt. Gemeinsam mit ihnen ergründen wir, wie wir gesund und wirksam sein können. Ihr habt einen Gedanken zu einer Folge, den ihr mit uns teilen wollt? Dann hinterlasst uns einen Kommentar unter der Folge auf Instagram! Jetzt anhören!

 

Lesestoff

Erfahrungsberichte aus den Workshops

Während der zweijährigen Pilotphase der Programme betterplace well:being und betterplace co:lab haben wir Teilnehmer*innen der Workshops gebeten, von ihren Eindrücken und Erfahrungen zu berichten. Findet hier die Beiträge von Luisa Gabriel, Susanne Kruza, Anna Meister, Nadine Birner, Sofia Casarrubia und Lea Reiser. Zu den Blogposts

 

Kaleidoskop

Events, Lektüre, Podcasts, ...

Kongress Armut & Gesundheit im März

Wie sehr bestimmt unser Geldbeutel, wie gesund wir sind? Und was können wir tun, um Gesundheit für alle zugänglich zu machen? Beim Kongress für Armut und Gesundheit tauschen sich Akteur*innen aus Politik, Wissenschaft, Gesundheitswesen und Selbsthilfe zu Themen gesundheitlicher Ungleichheit aus. Ihr könnt entweder digital (6.-7.3.)  oder in Präsenz in Berlin (22.-23.3.) dabei sein. Zur Anmeldung


Deep Dive mit Anja Adler

“Nur, wenn wir in Kontakt mit uns selbst sind und verantwortungsvoll mit unseren Ressourcen und Privilegien umgehen, erleben wir uns, als verbunden mit der Natur, unserer Umwelt und anderen Menschen.” Was unsere ehemalige Programmleitung Anja Adler beruflich und privat bewegt, hört ihr im Podcast mit Simon Schubert.


Gemeinsam Wirkung vergrößern

Du willst nicht meckern, sondern machen und deine Zeit dabei so wirksam wie möglich investieren? Beim Purpose Festival (16.03.23 von 16-20 Uhr) und Changemaker Festival (23.03.23 von 16-20 Uhr) kannst Du virtuell Inspiration tanken und Menschen treffen, die wie Du nach ihrem nächsten Wirkungs-Schritt suchen. Alle Infos und die kostenlosen Tickets findest Du auf der Webseite der Changemaker Academy.

 

Bei Fragen zum Programm co:lab wendet euch bitte an lisa.bogerts@betterplace-lab.org.

Wenn es um das Programm well:being geht, schreibt an isabel.gahren@betterplace-lab.org.

Das Programm betterplace well:being ist ein Projekt des betterplace lab und wird unterstützt durch die BKK∙VBU, pronova BKK und Salus BKK.

think.sense.do.

Betterplace Lab
Impressum
betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Wera Mohns Patten, Katja Jäger
Ich möchte den Newsletter abbestellen.
Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify
Kontakt:
lab@betterplace-lab.org
Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.