Betterplace Lab

Folgt uns!

facebook linkedin twitter instagram spotify
 

Programmstart betterplace well:being 2.0

Liebe Freund*in des betterplace lab,

wir haben Nachrichten, die die Stimmung heben: 1.) der Frühling hat begonnen, 2.) das betterplace well:being 2.0 ist offiziell gestartet und 3.) wir haben eine Kompaktversion der betterplace co:lab-Workshops im Angebot. 


Sonnige und blumige Grüße
Dein co:lab & well:being-Team


Eine Viertelstunde Frühling ist mehr wert als ein Sack Gold. – Aus China

 

Thema im März

Programmstart

betterplace well:being

geht in die nächste Runde

Wer im sozialen Sektor tätig ist, arbeitet allzu oft in beruflichen Umgebungen, in denen es kein klassisches Betriebliches Gesundheitsmanagement gibt. In puncto Gesundheit am Arbeitsplatz sind Menschen also in der Regel auf sich selbst gestellt. Den Betriebskrankenkassen Pronova BKK, Salus BKK und BKK VBU ist das Programm deshalb nach wie vor ein großes Anliegen. Mit ihrer Unterstützung kann es nun weitergehen.

 

„In diesen Maßnahmen sehen wir ein Angebot, das Gesundheitsförderung in neuen Arbeitsformen pilotiert und uns auf unserem Weg zum Gesundheitssystem der Zukunft begleitet. Gleichzeitig leisten wir einen wichtigen Beitrag für eine gerechtere und gesündere Gesellschaft.“ – Lutz Kaiser, Vorstand der Pronova BKK

 

Die drei Säulen des überarbeiteten Wellbeing-Programms

Säule 1: Die beteiligten Programmpartner haben sich einiges vorgenommen, um das Projekt sukzessive weiterzuentwickeln. In dem neuen Projektzyklus wollen wir  konkret erforschen,  wie das Angebot aussehen muss, das sich an ihren Bedarfen orientiert. Wie können wir noch mehr Menschen aus dem sozialen Sektor erreichen, die unsere Angebote bisher nicht kennen? Welche Bedarfe an Prävention und Austausch haben Menschen mit Mehrfachbelastungen oder Diskriminierungserfahrungen? Und wie können wir mehr männliche Teilnehmende im sozialen Sektor zu Formaten der Prävention und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz ansprechen?  


Säule 2: Außerdem wird das Weiterbildungsmodul “Community Health Manager*in“ entwickelt. Dieses baut auf dem bestehenden Konzept der Gesundheitslotsin bzw. des Gesundheitslotsen auf. Es ermöglicht zukünftig, Funktionen der Betrieblichen Gesundheitsförderung auch in Netzwerkorganisationen, New-Work-Organisationen sowie bei Klein- und Kleinstunternehmen umzusetzen.


Säule 3: Wie entwickle ich in Zeiten von Krisen einen guten Selbstkontakt? Wie lerne ich, auch mal Nein zu sagen und auf meine Grenzen zu achten? Diese Kompetenzen haben wir schon im ersten Programmdurchlauf vermittelt. Nun setzen wir die aus fünf Modulen bestehende Basis-Workshop-Reihe mit unserem Trainer*innen-Team fort. Wir planen den Start für Ende April. Stay tuned. 

 

Die drei Säulen des Programmes betterplace well:being 2.0

 

Kollaboration

Workshops im betterplace co:lab

Wir haben uns mit dem Feedback bisheriger co:lab-Workshop-Teilnehmenden auseinander gesetzt. Eine wichtige Erkenntnis für uns war, dass es für die sowieso schon belasteten Engagierten nicht ganz einfach ist, sich Zeit für fünf dreistündige Workshop-Module aus den Rippen zu schneiden. Unser Trainer*innen-Team hat die Inhalte der aufeinander aufbauenden Workshops deshalb so verdichtet, dass sie in drei Module passen. Wir starten mit diesem neuen Aufbau einen kostenlosen Testlauf. Die Termine stehen schon. Meldet euch direkt an und sagt euren Freund*innen und Kolleg*innen Bescheid!

 

Workshops

betterplace co:lab

Ich mit mir: Individuelle Kompetenzen aufbauen (Workshop 1/3)

18.4.2023 17-20 Uhr Anmelden


Ich mit Dir: Beziehungskompetenzen aufbauen (Workshop 2/3)

10.5.2023 17-20 Uhr Anmelden

Ich mit der Welt: Feldkompetenzen aufbauen (Workshop 3/3)

30.5.2023 17-20 Uhr Anmelden

 

Um dem Wunsch nachzukommen, die Lernerfahrung noch nachhaltiger zu machen, arbeiten wir an erweiterten Möglichkeiten des Austauschs und der Vernetzung. Um die Kosten dafür decken zu können, entwickeln wir auch ein gerechtes Gebühren-Modell und gezielte Spendenmöglichkeiten, die möglichst vielen Engagierten die Teilnahme ermöglichen. Der Frühlings-Durchgang der Workshops ist aber auf jeden Fall für alle kostenfrei – also seid dabei!

 

Lesestoff

Pasquale Virginie Rotter im Interview

Empowerment in Motion – Was ist darunter zu verstehen?
Lies unser Interview mit Pasquale Virginie Rotter über den körperbasierten Ansatz in der Empowerment-Arbeit und über ebenso ermutigende wie entmutigende Erfahrungen bei unserer Konferenz für Engagement, New Work und systemischen Wandel im September letzten Jahres.

 

Kaleidoskop

Events, Lektüre, Podcasts, ...

Critical Wellness

Anlässlich der internationalen Wochen gegen Rassismus empfehlen wir euch diesen Blogpost mit Empowerment-Trainerin Mariela Georg. Erfahrt, warum Wellness ein Privileg ist, welche Auswirkungen struktureller Rassismus auf Gesundheit und Psyche hat und wie der Critical Wellness-Ansatz das Problem adressiert.


Vom Fühlen zum Denken zum Handeln

Erinnerst du dich an unsere Podcast-Folge mit Juri de Marco, dem Gründer und Leiter des STEGREIF.orchesters? Am 28. April hat #bechange: Acting Premiere am Staatstheater Augsburg. Die Musiker*innen erkunden im Werk der Komponistin Emilie Mayer “einmal mehr, wie Musik, weibliche Musikgeschichte und Nachhaltigkeit ineinandergreifen.” Wann das improvisierende Sinfonieorchester wo zu erleben ist, erfahrt ihr hier.

 

Eure Ansprechpartnerin beim betterplace co:lab ist lisa.bogerts@betterplace-lab.org. 


Die Schöpflin Stiftung fördert gemeinsam mit der BMW Foundation den Anschub der zweiten Runde des betterplace co:lab-Programms.

 

Bei Fragen zum well:being-Programm wendet euch bitte an isabel.gahren@betterplace-lab.org.


Das Programm betterplace well:being ist ein Projekt des betterplace lab und wird unterstützt durch die BKK∙VBU, pronova BKK und Salus BKK.

think.sense.do.

Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Katja Jäger

Ich möchte den Newsletter abbestellen.
Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify
Kontakt:
lab@betterplace-lab.org
Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.