Betterplace Lab

Folgt uns!

facebook linkedin twitter instagram spotify
 

Programm- & Projektstarts

Liebe Freund*innen des betterplace lab,

es zwitschert, grünt und sprießt in Gärten und Parks. Und auch im betterplace lab ist Aufbruchstimmung, denn lauter neue Projekte starten und das Team wächst. Einen Überblick darüber, an welchen Themen wir aktuell arbeiten und wer uns noch an Bord fehlt, haben wir für euch zusammengestellt.


Das betterplace lab Team wünscht euch
ein angenehmes langes Osterwochenende!

 

Spezial

Neues Forschungsfeld Resilienz

Forschungsvorhaben gestartet

Jede Krise ist auch eine Krise für die Zivilgesellschaft. Jedes mal muss sie aktiv werden und Maßnahmen organisieren. Das schlaucht. Wir fragen uns, wie wir die Zivilgesellschaft schützen können und was es wiederum im Umgang mit Krisen von ihr zu lernen gibt? Innerhalb des Forschungsvorhabens “Die resiliente Zivilgesellschaft” untersuchen wir, wie sich das Konzept der Resilienz auf den dritten Sektor anwenden lässt. Ziel ist ein funktionelles Verständnis über die Stressoren, Ressourcen und Konsequenzen der Zivilgesellschaft. Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Mehr erfahren

 

Desinformation

Kompetenzen zum systemischen Umgang mit Desinformation

Es ist wichtig, Desinformation ganzheitlich zu betrachten und kollaborativ anzugehen. In dem Projekt "Systemischer Umgang mit Desinformation" vermitteln wir fundierte Kenntnisse über das ‘System Desinformation’ an bereits existierende Initiativen, die in dem Feld arbeiten. Es gilt auszuloten, wie die verschiedenen Ansätze besser ineinandergreifen und wie geeinte Kräfte mehr Wirkung erzielen können. Neben Vernetzung und Austausch der Akteur*innen untereinander adressiert das Projekt Initiativen, die in von Desinformation betroffenen Themenfeldern arbeiten, denn sie benötigen ebenfalls Kompetenzstärkung sowie Unterstützung bei der Vernetzung. Dieses Vorhaben ist ein Projekt im Bundesprogramm "Demokratie leben!".

 

ICT4X

Trendstudie zu Feministischer Digitalpolitik

Digitale Technologien sind nicht geschlechtsneutral: Sie reproduzieren oft stereotype Geschlechterrollen und -bilder. Noch dazu sind Frauen*, Mädchen und vulnerable Gruppen im Internet oft von verschiedenen Arten von Gewalt betroffen, einschließlich Belästigung, Bedrohung und Stalking.

In unserem neuen Projekt “Feministische Digitalpolitik – Ein Trendradar für eine feministische Entwicklungszusammenarbeit” erforschen wir im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), wie eine feministische Digitalpolitik und Geschlechtergerechtigkeit im Kontext der feministischen Entwicklungspolitik aussehen und aktiv gestaltet werden kann. Mehr erfahren

 

Kollaboration

Ausgebucht!

Wichtige Erkenntnis aus dem Feedback zur bisherigen co:lab-Workshop-Reihe: Für die ohnehin belasteten Engagierten sind fünf dreistündige Workshop-Module schwierig unterzubringen. Unser Trainer*innen-Team hat die Inhalte der aufeinander aufbauenden Workshops deshalb auf drei Module eingedampft. Der kostenlose Testlauf war ruck-zuck ausgebucht. Aber keine Sorge, es geht weiter.

 

Wellbeing

Programmstart betterplace well:being 2.0

Hohe Arbeitsbelastung und prekäre Arbeitsbedingungen im sozialen Sektor führen nicht dazu, dass betriebliche Gesundheitsvorsorge und mentale Gesundheit an vorderster Stelle stehen. In puncto Gesundheit am Arbeitsplatz sind Menschen in der Regel auf sich selbst gestellt. Den Betriebskrankenkassen Pronova BKK, Salus BKK und BKK VBU ist das Programm betterplace well:being deshalb nach wie vor ein großes Anliegen. Mit ihrer Unterstützung kann es nun weitergehen. Mehr lesen

 

Interview

Empowerment in Motion

Was ist darunter zu verstehen?

Pasquale Virginie Rotter spricht im Interview über körperbasierte Empowerment-Arbeit und über ebenso ermutigende wie entmutigende Erfahrungen bei unserer Konferenz für Engagement, New Work und systemischen Wandel im September letzten Jahres. Zum Interview

 

Halbzeit 4-Tage-Woche

Beim wöchentlichen Team-Check-In hat jede*r eine Menge zu erzählen, denn das Wochenende war sooo lang. Und wie sieht es mit den vier Arbeitstagen aus? Tja, die sind erwartungsgemäß ebenso gut gefüllt. Oder vielleicht ein bisschen zu gut? Schaffen wir unsere Arbeit, ohne Überstunden anzuhäufen? Zwei Statements aus unserer anonymen Team-Umfrage machen recht gut deutlich, wie unterschiedlich die Kolleg*innen mit dem neuen Modell klarkommen. Während ein*e Kolleg*in sagt: "Es ist herausfordernd. Und jetzt nach drei Monaten muss ich nochmal eine Runde stärker priorisieren, wenn ich es schaffen will, bis zum Ende des Experiments auf die 32 h zu kommen.", hat ein anderes Teammitglied "Alles unter Kontrolle!".

 

Jobs

Kommt der Frühling, ist Zeit für gute Laune und vielleicht einen neuen Job? Wir hätten das was, denn folgende Stellen sind zu besetzen:

  • Redakteur*in & Marketing Manager*in: Kollaboration, Resilienz und Wellbeing
  • Forscher*in & Projektmanager*in: Digitalisierung, Feminismus und internationale Zusammenarbeit
think.sense.do
Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Katja Jäger

Ich möchte den Newsletter abbestellen.

Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify

Kontakt:
lab@betterplace-lab.org

Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.