Betterplace Lab


facebook linkedin twitter instagram spotify
 

Die labnews, frisch vom Grill

Liebe Freund*innen des betterplace lab,

kaum Wolken hängen am Himmel, dafür umso mehr über den Büschen im Park. Frisbee-Scheiben schwirren durch die Luft. Hunde und Kinder schlagen Purzelbäume auf den Wiesen. Man glaubt es dieser Tage kaum, aber 35% der Berliner*innen sind laut Umfrage wohl unzufrieden mit ihren Parks. Ob die Mülleimer-Politik des neuen OB das Problem löst?


Wie auch immer, in den letzten Wochen war viel Zeit für Vergnügung in Parks oder anderswo, denn die Feiertage gaben sich die Klinke in die Hand. Was uns dazwischen beschäftigt hat und im Juni passieren wird, wenn wir nicht am See oder zwischen Papptellern und leeren Coladosen dösen, haben wir kurz notiert. Wir wissen es zu schätzen, dass ihr euch die Zeit dafür nehmt. Genießt aber auch die warmen Sonnenstrahlen, die ersten lauen Nächte und was noch so Programm ist in der nächsten Zeit!


Euer lab Team

 

Resilienz

Wir kriegen die Krise: eine Definition

Kein Bock gerade auf Krise? Können wir uns vorstellen. Denn von Krisen hört und liest man in den letzten Jahren unentwegt. Aber was sagt der Begriff dann überhaupt noch aus? In unserem Forschungsvorhaben zur systemischen Resilienz ist Stephan Peters der Krise auf den Grund gegangen. Lest hier.

 

New Work

Führung und Zusammenarbeit

Joana Breidenbach im Gespräch mit Serap Yılmaz-Dreger 

Seit ein paar Wochen ist Serap Yılmaz-Dreger an Bord im betterplace lab. Sie forscht im Themenfeld Kollaboration. Zusammenarbeit hat Serap in ganz unterschiedlichen Organisationsformen erlebt. Joana Breidenbach unterhielt sich mit ihr darüber am Rande unseres Team Retreats. Zum Beitrag. 

 

Desinformation

DELETE CACHE – Was Zivilgesellschaft und Tech für ein Netz ohne Hass tun können

Notizen vom NETTZ Community Event 

Zwei Tage lang traf sich die NETTZ Community im bUm Berlin, um sich über neue Entwicklungen im Bereich Hate Speech und Desinformation auszutauschen. Katja Jäger war für das betterplace lab dabei und nutzte die Gelegenheit, mit Expert*innen unseren systemischen Ansatz bezüglich Desinformation zu diskutieren. Unsere Eindrücke vom #CE23 lest ihr hier.  

Auch bei der re:publica, die gerade läuft, ist Desinformation als komplexe Herausforderung Thema, z.B. heute 13:45 im Lightning Talk mit Lea Frühwirth von CeMAS. 

Foto: Stefanie Loos

 

Stellenangebot

Im Themenfeld Desinformation schreiben wir übrigens eine sehr spannende Stelle für eine Projektleitung aus. Wir freuen uns auf Bewerbungen. Leitet das Angebot gern weiter!

 

ICT4X

Pivots, Perseverances & Pleasures

Der dritte und letzte Report der Serie über African Women in AI von Pollicy (unser ehemaliger Partner des DHRLab in Uganda) konzentriert sich auf die Erfahrungen afrikanischer Frauen, die in verschiedenen Bereichen der KI arbeiten, darunter Wissenschaft, Energie, Klimawandel und Bildung. Da die Vielfalt unter den Forschenden eine große Herausforderung bei der Bekämpfung von KI-Voreingenommenheit ist, versucht dieses Papier zu beantworten, was die Probleme und Herausforderungen sind. In dieser Studie werden die Wege, Herausforderungen und Lösungen aus den spezifischen Blickwinkeln und Perspektiven der Befragten beleuchtet, und auch, wie KI im afrikanischen Kontext transformiert und angewendet wird. Zum Report

 

Wellbeing & Kollaboration

Trainerin Jana Schmitz im Interview

“Wenn etwas zu stabil ist, dann kann es starr werden und an Flexibilität einbüßen. Ich finde, es ist die große Kunst, den Herausforderungen mit einer gewissen Vulnerabilität zu begegnen und daraus etwas Kreatives zu entwickeln, anstatt sich den angstvollen Gedanken, die die Situation vielleicht in einem hervorruft, hinzugeben.”  Was Jana Schmitz, Trainerin in den Workshops der Programme betterplace well:being und co:lab, über ihre Erfahrungen in den Workshops, innere Kompetenzen und eine resiliente Arbeitskultur erzählt, lest ihr hier.

 

Events

Podiumsdiskussion

13.06.2023
18.15 Uhr

Uni Erfurt

In einer Gesprächsrunde zum Thema "Zivilgesellschaftliche Ideen für eine bessere Politik" diskutiert Katja Jäger mit Juliane Baruck (Hallo Bundestag / Es geht LOS), Gregor Hackmack (innn.it / Abgeordnetenwatch), Moritz Ritter (Liquid Democracy) und Prof. Dr. Thorsten Thiel (Staatswissenschaftliche Fakultät, Uni Erfurt). Mehr Informationen 

 

Reflecta Changemaker Impulse

20.06.2023
Frankfurt/Main, Wiesbaden, Kiel, Alsenhof, Bonn und im Livestream


Kerstin Walter, Lern- und Eventkoordinatorin im Team der Programme  betterplace co:lab und well:being, gibt einen Input zu New Work, Teamkultur und modernen Organisationsformen. Mehr Informationen

think.sense.do
Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Katja Jäger

Ich möchte den Newsletter abbestellen.

Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify

Kontakt:
lab@betterplace-lab.org

Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.