Betterplace Lab

Folgt uns!

facebook linkedin twitter instagram spotify
 

Grüße aus dem Sommerloch

Liebe*r Freund*in des betterplace lab,

auch die aktivsten Weltverbesserer*innen brauchen ab und zu eine Pause. Damit aber das Sommerloch nicht zu tief wird, haben wir dir eine Auswahl unserer neuesten Beiträge zusammengestellt. Nimm sie mit an den See, zum nächsten Festival oder in den Zug in Richtung Urlaub. Wer noch mehr Lesebedarf hat, findet unten eine Liste mit Büchern für das Reisegepäck.


Viele Grüße

Dein co:lab & well:being-Team

 

Events

Die co:lab X Reihe geht weiter

Termine im August und September stehen

Am 8. August setzen wir die co:lab X Reihe fort. Zu Gast ist der Männlichkeitsforscher Christoph May. Bei dem dreistündigen Workshop geht es um Männerbünde, Männerfantasien, Kritische Männlichkeit und feministische Kollaboration. Mehr Infos und zur Anmeldung


Intersektionale Kollaboration ist Thema des September-Events mit Kholoud Bidak. Dieser Workshop am 5.9. findet vormittags und in englischer Sprache statt. Anmeldung in Kürze über diese Seite.

 

Wellbeing

Inner Development Goals

Die Sustainable Development Goals kannst du wahrscheinlich im Schlaf herbeten. Wie sieht es aber mit den IDG’s aus? Laut Initiator*innen der Inner Development Goals sind diese unabdingbar, um die SDG’s überhaupt jemals erreichen zu können. Was es damit auf sich hat, haben wir hier aufgeschrieben.

 

Werde Community Health Manager*in!

Wer sich für andere einsetzt, braucht Stabilität – körperlich, mental und seelisch! Deshalb entwickeln wir gemeinsam mit den Betriebskrankenkassen ein Weiterbildungsprogramm für Engagierte und Klein- und Kleinstunternehmer*innen im sozialen Sektor. Community Health Manager*innen kennen die Belastungen, Bedarfe und Wünsche ihrer Kolleg*innen und sollen in gemeinnützigen Organisationen oder Community Spaces als Ansprechpartner*innen mit Vorbildfunktion in der Gesundheitsvorsorge wirksam werden. Wir planen, den ersten Durchlauf der Weiterbildung im nächsten Jahr an den Start zu bringen. Sobald Termine feststehen, ist die Anmeldung über diese Seite möglich.

 

Wellbeing & Kollaboration

Drei Design Sprints

"Gerade in Kreisen, wo man sich stark mit dem Außen, mit den Problemen der Welt und auch mit Privilegien beschäftigt, wird die Auseinandersetzung mit dem eigenen Wohlbefinden eher weggeschoben und als zweitrangig oder Luxusproblem abgetan. Erst wenn man merkt, dass es eine Grundvoraussetzung dafür ist, um die Sachen, die man voranzutreiben versucht, gut machen zu können, wird klar: Das ist gar nicht nur so ein Sich-um-sich-selber-drehen und Wellness-Thema, sondern das ist total zentral für alle." – Teilnehmende

In den letzten beiden Wochen haben wir Design Sprints für die zukünftigen Workshops durchgeführt. Dazu hatten wir explizit Menschen mit Diskriminierungserfahrungen, Menschen mit Mehrfachbelastungen und Männer* eingeladen, um herauszufinden, ob und wie wir unser Programm stärker auf ihre Bedürfnisse zuschneiden sollten und können. Wir sind nun dabei, die Design Sprints auszuwerten.

 

Lesestoff

Wann ist ein Mann ein Mann?

Notizen zum Men's Mental Health Month

Laut einer Umfrage von Plan International zum Spannungsfeld Männlichkeit sagen 53 Prozent der befragten jungen Männer, es sei ihnen unangenehm, Gefühle zu zeigen. 71 Prozent glauben, persönliche Probleme selbst lösen zu müssen, ohne um Hilfe zu bitten. Wir haben anläßlich des Mental Health Month Juni einen Beitrag zur mentalen Gesundheit von Männern verlffentlicht.

 

Jobs

Projektleitung im

betterplace co:lab

Im Augenblick leitet Isabel Gahren das betterplace co:lab und well:being Programm. Wir möchten die Projektverantwortung in Zukunft gern teilen und suchen für das spannende co:lab eine*n passende*n Projektleiter*in. Bewirb dich oder teile das Stellenangebot!

 

Kaleidoskop

Events, Lektüre, Podcasts, ...

Gesünder, schneller, weiter?
Der Fokus auf Selbstfürsorge und Selbstoptimierung lenkt oft von eigentlichen systemischen Problemen der Arbeitswelt ab. Wenn der Fokus auf das Mitarbeitenden-Wellbeing gelenkt wird, steht dabei oft weniger der Mensch als vielmehr der Wunsch nach mehr Produktivität im Vordergrund. Einen kritischen Kommentar zum Thema Wellbeing liest du auf tbd*.


Empowerment und Wellbeing
Wie geht man am besten mit Diskriminierung und Mikroagressionen am Arbeitsplatz um? Das 12-monatige Online-Programm "to belonging space" (tbs*) von tbd* richtet sich an BIPoC und weiße FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter, Non-Binary, Trans und agender*) sowie Gründer*innen mit und ohne Behinderung und/oder chronischer Erkrankung und schafft Raum für kollegialen Austausch. Es werden Methoden des Empowerments und Power Sharings genutzt, um Mut zu machen, der eigenen Verletzlichkeit in einer geschützten Umgebung Ausdruck zu verleihen, sowie Selbstvertrauen und Handlungskompetenzen zu stärken. Das Programm startet im August und läuft bis Juli 2024. Infos und Anmeldung hier.


Buchtipps

Viele packen in diesen Tagen ihre Urlaubskoffer. Ein paar Bücher für die Fahrt und ruhige Stunden zur Regeneration gehören dazu. Wir haben im Team nach Empfehlungen gefragt. Diese Liste ist herausgekommen:

  • Tomorrow & Tomorrow & Tomorrow von Gabrielle Zevin
  • Islands of Abandonment von Cal Flyn
  • Ways of Beeing von James Bridle
  • Glory von NoViolet Bulawayo
  • Bleibefreiheit von Eva von Redecker
  • Alle Zeit von Theresa Bücker
  • An immense World von Ed Yong
  • Dekolonisierung des Denkens von Wa Thiong’o Ngugi
  • Brandneu und bestimmt sehr gute Sommerlektüre, um ggf. mal wieder etwas positiver in die Zukunft zu schauen: Zukunftsbilder 2045 – Eine Reise in die Welt von morgen, herausgegeben von Stella Schaller, Lino Zeddies, Ute Scheub, Sebastian Vollmar, Reinventing Society

Hast du auch Tipps für unser Reisegepäck? Dann immer her damit!

 

Bei Fragen zu den well:being- und co:lab-Programm wendet euch bitte an isabel.gahren@betterplace-lab.org.


Die Schöpflin Stiftung fördert gemeinsam mit der BMW Foundation den Anschub der zweiten Runde des betterplace co:lab-Programms.

 

Das Programm betterplace well:being ist ein Projekt des betterplace lab und wird unterstützt durch die BKK∙VBU, pronova BKK und Salus BKK.

 


think.sense.do.

Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Katja Jäger

Ich möchte den Newsletter abbestellen.
Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify
Kontakt:
lab@betterplace-lab.org
Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.