Betterplace Lab


facebook linkedin twitter instagram spotify
 

(Wild)schwein gehabt

Liebe Freund*in des betterplace lab,

da haben wir uns aber echt eine Löwin aufbinden lassen, hier im Berliner Sommer. Nein, Kinder, ihr badet mal lieber nicht in der Krummen Lanke. Nachher müsst ihr dort mit Wildkatzen um die Wette schwimmen. Was hat die ganze Welt über uns Berliner*innen gelacht. Aber nicht alles, was aus Berlin kommt, ist heiße Luft. Viel Spaß beim Lesen unserer Juli-labnews, ganz ohne Desinformation.


Wir wünschen dir angenehme Sommertage!

Dein lab Team

 

Events

co:lab X Reihe geht weiter

Nach einer längeren Pause machen wir weiter mit monatlichen co:lab X Events, zu denen wir spannende Gäste einladen.
Für den Abend mit dem Männerforscher Christoph May am 8. August (18-21 Uhr) läuft die Anmeldung. Außerdem wird es am 5. September (10-13 Uhr) einen Workshop zu intersektionaler Kollaboration mit Kholoud Bidak geben. Hier ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Schreib uns gern, wenn du dabei sein möchtest und was dich/deine Organisation im Themenfeld umtreibt! Über weitere Termine informieren wir in den nächsten labnews oder im Überblick.

 

Wellbeing & Kollaboration

Gesundheit und Zusammenarbeit im sozialen Sektor

In unseren bisherigen Workshops zum kollaborativen Arbeiten wurden Teilnehmende anonym befragt, was sie in ihrer zivilgesellschaftlichen Arbeit vom Kollaborieren abhält. Die häufigste Nennung war “Nichts”. Problem also gelöst?! Wohl eher nicht, denn dass es im Arbeitsalltag rund um Projekte, Förderanträge und Administration nicht so einfach ist, mit anderen zu kollaborieren, davon können viele Engagierte ein Lied singen.


Seit einigen Wochen forschen wir intensiver zu den Themen Kollaboration und Gesundheit im sozialen Sektor. Im Juli wollten wir von den Teilnehmenden unserer Design Sprints zum Thema Wellbeing wissen, wie es um ihre Gesundheit im Sozialen Sektor steht und was sie brauchen, um kollaborieren zu können. Wir werten die Ergebnisse gerade aus und werden dich asap mit unseren neuen Erkenntnissen versorgen.

 

Kollaboration

Projektleitung im Themenfeld Kollaboration gesucht

Menschen und Organisationen gemeinsam ins Tun zu bringen, ist genau dein Ding? Dann schau dir unser Stellenangebot an. Das Programm geht in eine spannende Phase, auf die wir alle hin gefiebert haben. Die Gelegenheit für dich, in einer verantwortungsvollen Rolle dabei zu sein.

Leite das Stellenangebot gern auch weiter.

 

Erster zweitägiger Workshop im September

Ha, also doch Desinformation in unserem Newsletter! In den Workshops geht es zum einen darum, wie wir als Zivilgesellschaft so mit Desinformation umgehen, dass sie unsere wichtige Arbeit nicht torpediert. Zum anderen gilt es im Verbund mit anderen Organisationen herauszufinden, wie wir das Phänomen ganzheitlich angehen können. Der erste zweitägige Workshop findet in Dresden statt und dabei dreht es sich um Desinformation in Bezug auf Deutschland als Einwanderungsland. Alle Infos und Links zur Anmeldung findest du hier.


Dich interessiert das Thema auch abseits von Workshops? Dann haben wir hier ein Jobangebot.

 

New Work

Hamsterrad adé!

Interview mit

Anna Ueberham

Anna Ueberham verrät, ob sich ihr persönliches Wohlbefinden verändert hat, seitdem ihre Wochenenden drei Tage lang sind. Sie spricht darüber, wie das Team den Prozess für die feste Implementierung der 4-Tage-Woche im betterplace lab gestaltet hat und was sie von Zweifeln hält, die sich in der Gesellschaft gegenüber Neuerungen in Bezug auf das Verhältnis Mensch und Arbeit regen. Hier geht’s zum Interview.

 

ICT4X

Feministischer Trendreport in Arbeit

Unter dem Titel "Towards a feminist digital development cooperation" stand unser Roundtable, bei dem es um die Vision von einer erstrebenswerten digitalen Zukunft im Sinne einer feministischen Entwicklungspolitik ging. Im Bericht zu dem Roundtable liest du über dabei gewonnenen Erkenntnisse und Empfehlungen, die entwickelt wurden.

 

IDEA D4D Hub 

Innovation Days in Marokko

In der letzten Woche wurden die regionalen Workshops in Marokko abgeschlossen, die im Rahmen der IDEA D4D Hub Innovation Days veranstaltet wurden. An diesen Workshops nahmen ca. 80 zivilgesellschaftliche Akteure aus fünf Regionen teil, um ihre strategischen und digitalen Kompetenzen zu stärken. Ziel des Programmes ist die gemeinsame Erarbeitung von Lösungen für Herausforderungen und Probleme im Zusammenhang mit der Digitalisierung.

 

Ereignisse, Texte, etc.

Keine SDGs ohne IDGs
Halbzeit für die Erreichung der Sustainable Development Goals. Noch weitere ca. sieben Jahre sind Zeit, um die 17 Ziele zu erreichen. Und wofür steht jetzt IDG? Die Inner Development Goals wurden unter der Annahme entwickelt, dass es eines Aufbaus an inneren Kompetenzen bedürfe, um Hürden auf dem Weg zu den SDGs zu überwinden. Mehr dazu liest du hier.


Veranstaltungsreport
Mit einer gestressten Krisengesellschaft die Transformation zu meistern, wird schwierig. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat am 27. Juni 2023 zu einer Konferenz unter dem Titel "Die Zukunft im Blick – Konferenz für eine vorausschauende Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik" eingeladen. Stephan Peters war dabei. Seinen Bericht zur Konferenz und seine Erkenntnisse daraus liest du hier.


3. Trendreport der BAG »Gegen Hass im Netz«
Die neue Analyse der BAG »Gegen Hass im Netz« unter dem Titel Business as Unusual – Das Management der digitalen Empörung gibt einen Überblick, wie sich die Szene zwischen Rechtsextremismus und Verschwörungsideologie auf digitalen Plattformen finanziert – und welche Akteure wann und wie viel Kryptogeld eingenommen haben. Außerdem erklären die Forscher in der soeben veröffentlichten Ausgabe des Trendreports Machine Against the Rage die Mechanismen hinter der Kampagne #Stolzmonat, mit der Rechtsextreme versuchten zum Pride Month nationalistische Akzente zu setzen.

think.sense.do
Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Katja Jäger

Ich möchte den Newsletter abbestellen.

Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify

Kontakt:
lab@betterplace-lab.org

Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.