Betterplace Lab

Folgt uns!

facebook linkedin twitter instagram spotify
 

Ich sehe was, und das ist sonnengelb

Liebe*r Freund*in des betterplace lab,

heute haben wir Veranstaltungsberichte im Gepäck und ein Interview zur 4-Tage-Woche. Außerdem sind aufschlussreiche Studien zu Resilienz und Zivilgesellschaft erschienen, die wir dir gern ans Herz legen wollen. Das Themenfeld resiliente Zivilgesellschaft wird übrigens in Zukunft fester Bestandteil dieses Infobriefes sein, leicht zu erkennen, denn diese Beiträge sind gelb gerahmt.
 

Wir wünschen dir einen wunderbaren Restsommer!

Dein co:lab & well:being-Team

 

Spezial

Ein Tag mehr fürs Wellbeing

Hoch lebe die 4-Tage-Woche!

Seit Anfang des Jahres arbeiten wir statt 40 nur noch 32 Stunden pro Woche – und das bei gleichbleibendem Gehalt. Nach dem 6-monatigen Experiment ist das nun fix . Was hat sich durch die Einführung der 4-Tage-Woche verändert? Ist nun alles entspannter? Oder stresst der steigende Produktivitätsdruck auch manchmal? Anna Ueberham reflektiert in diesem Beitrag.

 

Kollaboration & Wellbeing

Design Sprints

Du weißt aus dem letzten Info-Brief schon, dass die Design Sprints, in denen wir Bedürfnisse hinsichtlich mentaler Gesundheit und gesunder Zusammenarbeit im sozialen Sektor untersucht haben, abgeschlossen sind. Wir sind noch dabei, die Workshops anhand der gewonnenen Erkenntnisse anzupassen. Unsere Notizen und ein paar Statements, die wir am Rande der Design Sprints gesammelt haben, haben wir zusammengefasst.

 

Bericht

co:lab X mit dem kritischen Männerforscher Christoph May

Mit den Männern hatten wir's Anfang August dann gleich wieder. Und hey, kritische Männlichkeit ist irgendwie angesagt. Die Tickets fürs co:lab X Event mit Christoph May am 8. August im bUm Berlin waren ruck-zuck vergeben. Leider konnten wir der Bitte um Liveübertragung nicht nachkommen, haben uns aber Notizen gemacht.


Übrigens sitzt Christoph May am 6. September am selben Ort zusammen mit Linus Giese und Ozan Zakariya Keskinkılıç in der von Anna Dushime moderierten Podiumsdiskussion "Neue Männlichkeit? Über Politik, Identität und Liebe".

 

Event

Intersektionale Kollaboration

Nach dem co:lab X ist vor dem co:lab X. Intersektionale Kollaboration wird das Thema des September-Events mit Kholoud Bidak sein. Dieser Workshop am 5.9. findet vormittags und in englischer Sprache statt. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Melde dich an.

 

Resilienz

Resilienz der Ukrainischen Zivilgesellschaft

Seit Kriegsbeginn ist in der Ukraine ein sprunghaftes Anwachsen des zivilgesellschaftlichen Engagements zu verzeichnen. Der Krieg schafft Notwendigkeiten auf vielen verschiedenen Gebieten. Die Engagierten sind das Rückgrat der Gesellschaft im Kriegszustand. Sie sehen sich ständig vor immense Herausforderungen gestellt und mehr noch, oft müssen sie sich bewusst in Gefahr bringen. Erfahre mehr in der Analyse der Bundeszentrale für politische Bildung.


An dieser Stelle sei zu erwähnen, dass die deutsche Bundesregierung plant, der bpb rund ein Fünftel des Etats zu streichen. Nicht nur in Zeiten, in denen die Demokratie bedroht wird, ist das ein falsches Signal. Hier gibt es eine Petition dazu.

 

Kaleidoskop

Deutschland in der Krise
Was macht die Krise mit uns und was machen wir mit ihr? Nach der Lektüre der aktuellen Studie "Zukunft, Demokratie, Miteinander“ von More in Common sind die Sorgenfalten zwar nicht glatter, es lohnt sich aber umso mehr, die Denkanstöße und Handlungsempfehlungen aufzunehmen.

 

Mehr Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung
Menschen, deren Einkommen unterhalb der Grenze des Armutsrisikos liegt, haben eine deutlich geringere Lebenserwartung. Das Projekt Empowerment für Diversität der Charité Universitätsmedizin Berlin und der Stiftung Mercator nimmt diskriminierende Strukturen in der Gesundheitsversorgung unter die Lupe. Dabei sollen Chancengleichheit und intersektionale Antidiskriminierung im Fokus stehen sowie in einem partizipativen Prozess Maßnahmen für ein gerechteres Gesundheitssystem erarbeitet werden. Über einen Newsletter kannst du über das Projekt informiert bleiben.

 

Warum ein Aufzug nicht ausreicht
Was muss passieren, dass Menschen mit Behinderung sich bei der Arbeit wohlfühlen? Anne Gersdorff gibt 7 Hinweise, die Organisationen bei der Gestaltung inklusiver Arbeitsumgebungen berücksichtigen sollten.

 

Jetzt aber mal konkret

Empowerment-Song über Widerstandskraft

“Keine Panik, keine Panik, das hab ich alles schon erlebt. Ein Wunder, dass ich immer noch da bin, so oft, wie meine Welt untergeht.”, singt Celina Bostic im Refrain der Empowerment-Hymne “Die Resilienz” und wechselt in der zweiten Strophe vom "Ich" zum "Wir". "Wir setzen uns die Kronen gegenseitig wieder auf.” – Poetisch ist hier verpackt, wie von Mehrfachdiskriminierung betroffene Menschen wie Gianni Jovanovic, Ria St. Laurent und Alissa Hitzemann, die dir neben Celina Bostic im Video begegnen, Resilienz entwickeln und in der Gemeinschaft stärken, um zu überleben. 

 

Bei Fragen zu den well:being- und co:lab-Programm wendet euch bitte an isabel.gahren@betterplace-lab.org.


Die Schöpflin Stiftung fördert gemeinsam mit der BMW Foundation den Anschub der zweiten Runde des betterplace co:lab-Programms.

 

Das Programm betterplace well:being ist ein Projekt des betterplace lab und wird unterstützt durch die BKK∙VBU, pronova BKK und Salus BKK.

 

Das Forschungsvorhaben "Die resiliente Zivilgesellschaft" wird gefördert durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Ansprechpartner ist: stephan.peters@betterplace-lab.org

 


think.sense.do.

Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Katja Jäger

Ich möchte den Newsletter abbestellen.
Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify
Kontakt:
lab@betterplace-lab.org
Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.