Betterplace Lab

Folgt uns!

facebook linkedin twitter instagram spotify
 

Liebe*r Freund*in des betterplace lab,

wie sieht eine Politik der Resilienz aus und welchen Anteil sollte die Digitale Zivilgesellschaft daran haben? Unsere neue Studie im Gepäck, ein paar Lese- und Event-Tipps nebst Jobangeboten,


schicken wir dir goldene September-Grüße!

 

Spezial

Digitale Zivilgesellschaft in der Resilienzpolitik

Handlungsempfehlungen für eine effektive Einbindung

Um demokratische Gesellschaften gut durch Krisen zu navigieren, braucht es eine funktionierende Resilienzpolitik. Darunter verstehen wir die Aushandlung zwischen bewahrenden und stabilisierenden Maßnahmen und solchen, die Flexibilität und Transformation ermöglichen. In dieser Kurzstudie, die wir im Auftrag von CO:DINA geschrieben haben, wird aus der Perspektive der Zivilgesellschaft dargelegt, wie die Resilienzpolitik durch Einbezug der Digitalen Zivilgesellschaft gestärkt werden kann.

 

Resilienz

Resilient bin ich nie ganz allein

Das Konzept der Individuellen Resilienz

Was verstehen wir unter Individueller Resilienz? Lies in unserem Blogpost, wo der Begriff herkommt und wie sich die Definition im Laufe der Zeit verändert hat. Spoiler: So wirklich individuell ist Resilienz gar nicht, denn sie lässt sich nicht losgelöst vom Drumherum betrachten.

 

Bericht

Woche der seelischen Gesundheit

Angebote der Pronova BKK

Anlässlich des Internationalen Aktionstages für Seelische Gesundheit am 10. Oktober startet die Pronova BKK ein abwechslungsreiches Online-Angebot im Zeitraum 10. bis 20. Oktober 2023. Auf dem Programm stehen Achtsamkeitspausen, Improvisations-Theater, diverse Vorträge und Impulse für mehr Leichtigkeit im Leben zur Stärkung der mentalen Gesundheit. Hier kannst du dich anmelden für die Sessions.

 

Event

Am 5. Oktober 2023 veranstaltet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) einen Science Slam, bei dem aktuelle Forschungsergebnisse rund um das Thema bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt auf unterhaltsame Weise vorgetragen werden. Wir sind dabei und sprechen über die resiliente Zivilgesellschaft. Auf nach Leipzig!

 

Job

Werde unsere neue Werkstudent*in!

Wir suchen Unterstützung bei Recherche, Projektadministration und Veranstaltungsmanagement. Als Werkstudent*in übernimmst du vielfältige Aufgaben in unseren Projekten in den Themenfeldern Kollaboration, Wellbeing, Resilienz, Demokratieförderung oder Internationale Zusammenarbeit. Bewirb dich!

 

Kaleidoskop

Mental Load
Ist es denn ein Wunder, dass Frauen eher an Wellbeing-Workshops interessiert sind, wenn sie doch den größten Teil des Mental Loads – also unbezahlte Sorgearbeit – tragen? Der WSI Report von Yvonne Lott und Paula Bünger gibt Aufschluss.


Wie stehts eigentlich so um das Wellbeing von Politiker*innen?
“Emotional Labour” bezeichnet die Fähigkeit, emotional mit den beruflichen Aufgaben umgehen zu können. Über deren Ausprägung im Politikbetrieb hat das British Journal of Politics and International Relations kürzlich einen Artikel veröffentlicht, der auf einer Befragung von mehr als 500 britischen Politiker*innen basiert. Dabei zeigte sich, dass Emotional Labour für viele Politiker*innen einen großen Teil ihres Berufsalltags ausmacht. Und, no surprise: Ein weiteres zentrales Ergebnis der Studie bezieht sich auf genderbasierte Unterschiede: Mandatsträgerinnen üben mehr Emotional Labour aus als ihre männlichen Kollegen. Hier lesen!

 

Bei Fragen zu den well:being- und co:lab-Programm wendet euch bitte an isabel.gahren@betterplace-lab.org.


Die Schöpflin Stiftung fördert gemeinsam mit der BMW Foundation den Anschub der zweiten Runde des betterplace co:lab-Programms.

 

Das Programm betterplace well:being ist ein Projekt des betterplace lab und wird unterstützt durch die BKK∙VBU, pronova BKK und Salus BKK.

 

Das Forschungsvorhaben "Die resiliente Zivilgesellschaft" wird gefördert durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Ansprechpartner ist: stephan.peters@betterplace-lab.org

 


think.sense.do.

Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Katja Jäger

Ich möchte den Newsletter abbestellen.
Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify
Kontakt:
lab@betterplace-lab.org
Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.