Neuigkeiten aus dem betterplace lab
Betterplace Lab


facebook linkedin twitter instagram spotify
 

Liebe Freund*in des betterplace lab,

manche tragen die erste Kastanie, die sie finden, als Talisman in der Manteltasche. Andere verschenken sie. Auf jeden Fall haben viele den Drang, diese glatten Handschmeichler aufzuheben und kurz innezuhalten. Ja, ja, innehalten! Hattest du auch so viel um die Ohren im September? Wir waren jedenfalls emsig wie die Eichhörnchen. Aber ganz nach Eichhörnchenmanier bleibt manches im Versteck. Also gibt es gar nicht soooo viel zu berichten diesmal und so wird’s ein kurzer Newsletter mit knappen Infos zur Veröffentlichung einer Studie und ein paar Einladungen zu Events und Workshops mit und von uns sowie Empfehlungen.


Ein schönes, möglicherweise langes Wochenende wünscht dir

dein lab Team

 

Resilienz

Digitale Zivilgesellschaft in der Resilienzpolitik

Handlungsempfehlungen für eine effektive Einbindung

Um demokratische Gesellschaften gut durch Krisen zu navigieren, braucht es eine funktionierende Resilienzpolitik. Darunter verstehen wir die Aushandlung zwischen bewahrenden und stabilisierenden Maßnahmen und solchen, die Flexibilität und Transformation ermöglichen. In dieser Kurzstudie, die wir im Auftrag von CO:DINA geschrieben haben, wird aus der Perspektive der Zivilgesellschaft dargelegt, wie die Resilienzpolitik durch Einbezug der Digitalen Zivilgesellschaft gestärkt werden kann. Zum Download

 

Desinformation

Falscher Hase mit Kartoffelstampf

Einladung zur digitalen Mittagspause

Du hast vielleicht schon von unserem Workshop-Programm gehört. Dass sich gezielte Desinformation auf dein Engagement auswirkt, weißt du allerdings sicher. Komm zu unserem digitalen Lunchtime-Meeting am 18.10. und schau, was wir genau vorhaben! Hier geht's zur Anmeldung.

 


Diese Workshops bieten wir aktuell an:

Desinformation & Klimaschutz

9./10./11.10.2023 (Online-Workshop) Anmelden

27./28./30.11.2023 (Online-Workshop) Anmelden

Desinformation & Soziale Gerechtigkeit

6./7.11.2023 (in Berlin) Anmelden

6./7.12.2023 (in Berlin) Anmelden

Desinformation (ohne Themenfokus)

4./5.12.2023 (in Dresden) Anmelden

 

Welche Narrative sollen Klimaschutz ausbremsen?

Es ist unglaublich, womit sich Menschen herumschlagen müssen, während sie das Ziel verfolgen, unsere Erde so zu erhalten, dass wir darauf leben können. Mit welchen Formen von Desinformation sie konfrontiert sind, haben wir in einem Blogpost zusammengetragen.

 

Wellbeing

Ängste in Krisenzeiten

Woche der Seelischen Gesundheit 2023

Die über 500 Präsenz- und Online-Veranstaltungen im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche vom 10. bis zum 20. Oktober gehen ganz unterschiedlich an die Frage heran, wie wir persönlich und als Gesellschaft einen gesunden Umgang mit der allgemeinen Unsicherheit und Überforderung angesichts globaler Krisen finden.
Auch unsere Förderer des Wellbeing Programms haben Angebote. Du kannst an den digitalen Sessions der pronova BKK und am Programm der BKK VBU teilnehmen.

 

Ereignisse, Texte, etc.

Reminder: Science Slam in Leipzig
Beim Science Slam „Engagement und Ehrenamt“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) könnt ihr am 5.10. neben einigen anderen Science Slamern auch Resilienzforscherin Josefa Kny erleben, die seit kurzem Teil unseres Teams ist. Hier geht’s zur Anmeldung.


Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung an einem Strang
Außerdem sind wir bei #PIAZZA2023 dabei mit einem Workshop zur Frage, was die Digitale Zivilgesellschaft zu einer resilienten Verwaltung beitragen kann. Deadline für die Anmeldung ist der 16.10.


Festival of Resilience in Halle, Stuttgart und Berlin
Eine "Ceremony of Resilience" war gestern im bUm der Auftakt des Festival of Resilience. Veranstaltungen im Rahmen des bis zum 10.10. andauernden Programms erwarten dich in Berlin, Halle und Stuttgart.


Online-Angebot der betterplace acedemy
Die betterplace academy bietet im Oktober zwei kostenfreie Webinare zu Online-Fundraising an. Am 19.10. kannst du lernen, wie du mit Charity-Streams erfolgreich Spenden sammelst. Und am 26.10. geht es um Weihnachtsfundraising mit betterplace.org.


Podcast zu feministischer Entwicklungspolitik
In der fünf-teiligen Podcastreihe “Feminist Development Policy: A pathway towards feminist global collaboration“, initiiert von FAIR SHARE of Women Leaders und der Heinrich-Böll-Stiftung, “kommen Menschen zu Wort, deren Stimmen nicht oft gehört werden - Menschen, die heute Entscheidungen treffen, die nicht den Gesetzen oder Gepflogenheiten entsprechen - oder deren Ansichten lange Zeit nicht beachtet oder sogar zensiert wurden.”

think.sense.do
Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Katja Jäger & Anna Ueberham

Ich möchte den Newsletter abbestellen.

Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify

Kontakt:
lab@betterplace-lab.org

Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.