Betterplace Lab

Folgt uns!

facebook linkedin twitter instagram spotify
 

Liebe*r Freund*in des betterplace lab,

wir freuen uns, dir in diesem Infobrief vor allem eins ankündigen zu dürfen: Es gibt endlich neue Workshops in den Programmen betterplace well:being und betterplace co:lab! Check mal, ob was für dich dabei ist.


Allerbeste Grüße!

 

Wellbeing

Unser neues Workshop-Angebot ist am Start

Auf Grundlage der Auswertung unserer Design Sprints mit Männern*, Menschen mit Mehrfachbelastungen und Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, haben wir unser Workshop-Programm innerhalb des Programmes betterplace well:being angepasst.

Im Bereich Wellbeing richtet sich unser Angebot zunächst an Menschen mit Mehrfachbelastungen.

Die Workshops bestehen weiterhin aus aufeinander aufbauenden Modulen. Um die Blöcke jeweils kurz zu halten, erstreckt sich der Workshop über 6 kurze Einheiten: Jedes Modul hat zwei Teile, die an verschiedenen Tagen stattfinden. 

 

Workshops für sozial Engagierte mit Mehrfachbelastungen

Modul 1: Stresslevel senken und Energie gewinnen
13.11.2023 09.30-10.30 Uhr (Input)

22.11.2023 09:30-11:00 (Interaktiver Austausch)


Modul 2: Nährende Beziehungen aufbauen

04.12.2023 13.00-14.00 Uhr (Input)

14.12.2023 09:30-11:00 (Interaktiver Austausch)


Modul 3: Nervensystem im Alltag regulieren

08.01.2024 11.00-12.00 Uhr (Input)

18.01.2024 12:30-14:00 (Interaktiver Austausch)


Melde dich hier an!

 

Kollaboration

Workshops für Männer* im sozialen Sektor

Du liest richtig! Für gelingende Kollaboration wenden wir uns vorerst ausdrücklich an Männer*. Bei unserer Evaluierung der zweijährigen Pilotphase fiel auf, dass extrem wenige Männer* unsere Workshops besucht hatten. In einem unserer Design Sprints haben wir darum mit Männern* herausgearbeitet, woran das gelegen haben mag und aus den Erkenntnissen ein neues Angebot für die Basisworkshops im Programm betterplace co:lab gestrickt. 

 

Workshops für Männer* im sozialen Sektor

Modul 1: Selbstführung und Selbstkenntnis als Basis gelingender Zusammenarbeit

01.11.2023 17.00-20.00 Uhr


Modul 2: Beziehungen als Resonanzräume

22.11.2023 17.00-22.00 Uhr


Modul 3: Multiperspektivität lässt Ko-Kreation gelingen

13.12.2023 17.00-20.00 Uhr


Melde dich hier an!

 

Wellbeing & Kollaboration

Workshops für Menschen mit Diskriminierungserfahrungen

In den Fragebögen aus der Pilotphase gaben sehr wenige Menschen an, von Diskriminierung betroffen zu sein.  Wir haben deshalb auch einen Design Sprint mit Teilnehmenden veranstaltet, die sich zu dieser Gruppe zählen. Einen Bedarf, sich mit dem persönlichen Wellbeing und gelingender Kollaboration auseinanderzusetzen, gibt es in jedem Fall. Wir sind allerdings zu dem Schluss gekommen, dass andere Organisationen aufgrund ihrer Erfahrung und Beschäftigung mit dem Themenfeld bereits passendere und wirkungsvolle Angebote haben. Solltest du interessiert sein, verweisen wir dich gern an kompetente Organisationen, die Workshops anbieten.

 

Resilienz

Wir bekommen die Krise

Beim Science Slam der DSEE in Leipzig am 5. Oktober hat Dr. Josefa Kny vier zentrale Stellschrauben vorgestellt, die zivilgesellschaftliche Organisationen befähigen, angemessen auf Rückschläge zu reagieren und sich an neue Rahmenbedingungen anzupassen. Der Saal war voll und die Stimmung großartig. Unseren kurzen Veranstaltungsbericht inklusive Mitschnitt des Vortrages findest du hier.

(Bild: Youtube-Video der DSEE)

 

Eventbericht

co:lab X mit Kholoud Bidak

Unsere Notizen vom Workshop

Beim letzten co:lab X Event war Kholoud Bidak zu Gast mit einem interaktiven Workshop zu intersektionaler Kollaboration . Für alle, die nicht dabei sein konnten, haben wir einen Bericht dazu geschrieben.

 

Büro an der Spree

Wir suchen Mitmieter*innen

In unserer Bürogemeinschaft ist Platz für eine dritte Partei. Momentan teilen wir uns die insgesamt 450m2 Bürofläche mit Das NETTZ gGmbH. Das Büro in der Nähe vom Schlesischen Tor ist ab sofort bis Juli 2025 (mit Verlängerungsoption) verfügbar. Du bist Interessiert? Dann melde dich bei Stefania: stefania.bolognino@betterplace-lab.org

 

Kaleidoskop

Woche der Seelischen Gesundheit 2023

Die bundesweite Aktionswoche unter dem Motto "Zusammen der Angst das Gewicht nehmen” läuft noch bis zum 20. Oktober. 
Auch unsere Förderer des Wellbeing Programms haben Angebote. Du kannst an den digitalen Sessions der Pronova BKK, am Programm der BKK VBU und den Angeboten der Salus BKK teilnehmen.


Teste deine Resilienz
Manche Leute sind ganz versessen darauf, sich zu testen. Falls du dazu gehörst, haben wir heute etwas für dich: den Resilienztest. Wir haben den Test gemacht und darin einige Fragen gefunden, über die es sich nachzudenken lohnt. Probiere es selbst aus!

 

Bei Fragen zu den well:being- und co:lab-Programm wendet euch bitte an isabel.gahren@betterplace-lab.org.


Die Schöpflin Stiftung fördert gemeinsam mit der BMW Foundation den Anschub der zweiten Runde des betterplace co:lab-Programms.

 

Das Programm betterplace well:being ist ein Projekt des betterplace lab und wird unterstützt durch die BKK∙VBU, pronova BKK und Salus BKK.

 

Das Forschungsvorhaben "Die resiliente Zivilgesellschaft" wird gefördert durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Ansprechpartner ist: stephan.peters@betterplace-lab.org

 


think.sense.do.

Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Katja Jäger & Anna Ueberham

Ich möchte den Newsletter abbestellen.
Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify
Kontakt:
lab@betterplace-lab.org
Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.