Neuigkeiten aus dem betterplace lab
Betterplace Lab


facebook linkedin twitter instagram spotify
 

Liebe Freund*in des betterplace lab,

vermutlich hast du nichts gegen ein paar gute Nachrichten in diesen heftigen Zeiten, in denen Terror, Krieg, Hass und Verzweiflung die Schlagzeilen dominieren. Wir teilen heute eine Ausschreibung, Termine für Workshops und Veranstaltungen und jede Menge Lesestoff.


Gute Lektüre!

Dein lab Team

 

Special

Jetzt um Förderung bewerben!

100.000 € plus 2 Jahre Weiterbildung

Gemeinnützige Organisationen, die sich für die Rechte von Frauen und Mädchen und Geschlechtergerechtigkeit in Deutschland einsetzen, können sich für eine finanzielle Förderung in Höhe von 100.000 € und ein auf zwei Jahre ausgerichtetes Fortbildungs- und Begleitprogramm bewerben. Voraussetzung ist, dass die Organisation mindestens eine*n hauptamtlich Mitarbeitende*n beschäftigt und das Jahresbudget 500.000€ nicht übersteigt. Alle Details findest du auf unserer Webseite.

Bewerbungsschluss ist der 20. November 2023.

Bei Fragen melde dich bei Christina (christina.wegener@betterplace-lab.org) oder komm am 7. November um 12 Uhr in unsere digitale Sprechstunde!

 

Resilienz

Resilient engagiert

Workshop auf dem transform_d Summit

Gestaltung braucht Tatkraft und Wissen – So lautet das Motto des diesjährigen Kongresses der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Im Rahmen des Events veranstalten wir am 17. November einen Workshop. Dort teilen wir Erkenntnisse aus unserer Forschung dazu, was zivilgesellschaftliche Organisationen resilient macht. Anschließend wollen wir uns darüber austauschen, wie wir die Zivilgesellschaft angesichts zukünftiger Krisen stärken können.
Was der transform_d Summit rund um die Schwerpunktthemen Klimaschutz, Digitalisierung und sozialer Zusammenhalt noch noch so alles zu bieten hat, erfährst du hier und kannst dich direkt anmelden.

 

Desinformation

Workshops in Berlin, Dresden und online

Wir haben eine Menge Termine im Angebot für Workshops zum systemischen Umgang mit Desinformation. Im Präsenz-Workshop in Berlin konzentrieren wir uns auf den Engagementbereich Soziale Gerechtigkeit. Mit der Online-Variante sprechen wir Engagierte im Klimaschutz an. In Dresden ist der Workshop nicht auf einen spezifischen Bereich zugeschnitten. Dort wird es allgemein um Desinformation gehen. 

Du kannst dich in der folgenden Liste für den passenden Workshop registrieren:

 

Desinformation & Klimaschutz

27./28./30.11.2023 (Online-Workshop) Anmelden

Desinformation & Soziale Gerechtigkeit

6./7.11.2023 (in Berlin) Anmelden

6./7.12.2023 (in Berlin) Anmelden

Desinformation (ohne Themenfokus)

4./5.12.2023 (in Dresden) Anmelden

 

Du wünschst dir mehr Informationen?

Auf unserer Webseite findest du eine Übersicht über das gesamte Workshop-Programm. Wenn du Fragen hast, kannst du dich direkt an Katja (katja.jaeger@betterplace-lab.org) wenden, die das Projekt leitet oder du kommst zu unserem nächsten Lunchtime-Meeting am 21.11. von 13-14 Uhr. Zur Anmeldung.


Hintergrundartikel

Was spielt Desinformation für eine Rolle, wenn es um soziale Gerechtigkeit geht? In diesem Blogpost wird skizziert, wie falsche Informationen über soziale Ungleichheit den gesellschaftlichen Diskurs beeinflussen.
Inwiefern sehen sich Menschen, die sich für den Klimaschutz einsetzen, mit Desinformation konfrontiert? In diesem Beitrag werden einige Narrative vorgestellt.

 

Wellbeing

Jugend-Kongress “Kopfsachen-Connect"

Gemeinsam aktiv für mentale Gesundheit

Am 19. November sind wir mit einem Workshop beim Jugendkongress “Kopfsachen-Connect" vertreten, wo es um das Thema mentale Gesundheit von Jugendlichen geht. Input und Austausch zum Umgang mit Belastungen, Alltagswahnsinn, Klimakrise und Zukunftssorgen stehen auf dem Programm. Zur Anmeldung.

 

NEU im Programm betterplace well:being

Workshop für Menschen mit Mehrfachbelastung

Wir freuen uns, die überarbeiteten Workshop-Module im betterplace well:being Programm anbieten zu können. Das Angebot richtet sich explizit an Menschen, die aufgrund von Mehrfachbelastungen bisher keine Möglichkeit hatten, an dem Programm teilzunehmen. Ein Workshop besteht weiterhin aus aufeinander aufbauenden Modulen. Um die Blöcke jeweils kurz zu halten, erstreckt sich ein Workshop aber über 6 kurze Einheiten: Jedes Modul hat zwei Teile, die an verschiedenen Tagen stattfinden.


Alle Details zum Programm findest du auf unserer Webseite. Für den folgenden Workshop kannst du dich aktuell registrieren:

 

betterplace lab well:being - Selbstkontakt stärken

13.11. | 22.11. | 4.12. | 14.12.2023 | 8.1 | 18.1.2024 Anmelden

 

Zivilgesellschaft

Blogpostreihe zu bezogenem Aktivismus

Aktivismus lebt davon, für etwas zu brennen und durch eigenes Handeln Dinge in Bewegung zu setzen. Doch was, wenn es nur ein Hamsterrad ist, welches da angetrieben wird? In einem dreiteiligen Blogpost nimmt Joana Breidenbach Aktivismus unter die Lupe und betrachtet die Idee von ‘relational activism‘ – Joana übersetzt den Begriff mit “bezogenem Aktivismus”. Hier geht’s los mit Teil 1.

 

Ereignisse, Texte, etc.

Intersektionale Kollaboration
Für alle die nicht an unserem letzten co:lab X Event teilnehmen konnten, gibt es jetzt eine Zusammenfassung. Lest hier, was wir mit Kholoud Bidak in dem dreistündigen Workshop zu Intersektionaler Kollaboration erlebt haben.


Stand by Me: Die Macht der Menschlichkeit und des kollektiven Handelns

Wie können wir Zusammenhalt lokal, in Deutschland und über die deutschen Grenzen hinaus weiterentwickeln? Wie engagiert man sich am besten und wie fördern wir Empathie und Solidarität? Das große Finale der Reihe ‘Gesellschaftlicher Zusammenhalt’ mit Paneldiskussionen und persönlichen Monologen am 7.11. , 19 Uhr im bUm. Mehr Infos


Online-Angebot der betterplace acedemy
Vom 20.-30.11.2023 findet wieder das kostenfreie Online-Training “digital genial” statt. Dabei entscheidest du dich für ein Fokusthema: strategisch digital durchstarten, ein konkretes Tool einführen oder digitale Veränderungen gut begleiten. Du lernst in Kleingruppen mit einem Coach in täglich einem Live-Webinar, Coaching-Session oder Best-Practice-Lunch. Bewirb dich bis zum 27.10.2023!

think.sense.do
Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Katja Jäger & Anna Ueberham

Ich möchte den Newsletter abbestellen.

Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify

Kontakt:
lab@betterplace-lab.org

Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.