Betterplace Lab

Folgt uns!

facebook linkedin twitter instagram spotify
 

Liebe*r Freund*in des betterplace lab,

in diesem Newsletter informieren wir dich über eine Ausschreibung, anstehende Events und Workshops und hoffen, dass wir mit unseren guten Neuigkeiten Licht in durchaus düstere Tage bringen können. Und wir haben eine kleine Bitte.


Herzliche Grüße!

 

Special

Mach mit bei unserer Umfrage: Wie geht ihr mit Krisen um?

Gewinne 200 Euro für deine Organisation

Klingt spannend, aber du hast grad höchstens 10 Minuten Zeit? Perfekt, das reicht!


Egal ob Verein, NGO, Initiative, Stiftung oder Kollektiv – wir wollen von dir wissen, wie du die zivilgesellschaftliche Organisation einschätzt, in der du ehrenamtlich oder hauptamtlich engagiert bist. Auf welchen Grundwerten fußt eure Organisation? Wie funktioniert eure Zusammenarbeit? Und wie reagiert ihr konkret auf schwierige Situationen?


Hier geht’s zur Umfrage.


Aus den Ergebnissen leiten wir Empfehlungen dazu ab, wie zivilgesellschaftliche Organisationen ihre Resilienz verbessern können und was Politik und Förderer tun können, um bessere Rahmenbedingungen für eine resiliente Zivilgesellschaft zu schaffen.

 

Ausschreibung

Förderprogramm L’Echelle – Jetzt bewerben!

100.000 Euro pro Organisation

Gemeinnützige Organisationen, die sich für die Rechte von Frauen und Mädchen und Geschlechtergerechtigkeit in Deutschland einsetzen, können sich für eine finanzielle Förderung in Höhe von 100.000 Euro und ein auf zwei Jahre ausgerichtetes Fortbildungs- und Begleitprogramm bewerben. Voraussetzung ist, dass die Organisation mindestens eine*n hauptamtlich Mitarbeitende*n beschäftigt und das Jahresbudget 500.000 Euro nicht übersteigt.

Alle Details findest du auf unserer Webseite.

Bewerbungsschluss ist der 20. November 2023.

Häufige Fragen zum Programm haben wir hier für euch beantwortet.
Weitere Fragen? Dann melde dich per Mail bei Christina: christina.wegener@betterplace-lab.org

 

Wellbeing

Selbstkontakt stärken – Workshop läuft

Speziell für Menschen mit Mehrfachbelastung

Vorgestern hat der Workshop “Selbstkontakt stärken”, der sich aus sechs kurzen Modulen zusammensetzt, begonnen. Wichtig: Wenn du es nicht gut einrichten kannst, an den Input-Terminen online teilzunehmen, ist das gar nicht so wild. Wir zeichnen den Input nämlich jeweils auf und lassen dir den Link zum Video auf Wunsch zukommen. Dann schaust du dir das Video einfach entspannt an, wenn du Zeit dafür findest. Für die folgende Module kannst du dich noch anmelden:

 

Workshops für sozial Engagierte mit Mehrfachbelastungen

Modul 1: Stresslevel senken und Energie gewinnen
13.11.2023 09.30-10.30 Uhr (Input)

22.11.2023 09:30-11:00 (Interaktiver Austausch)


Modul 2: Nährende Beziehungen aufbauen

04.12.2023 13.00-14.00 Uhr (Input)

14.12.2023 09:30-11:00 (Interaktiver Austausch)


Modul 3: Nervensystem im Alltag regulieren

08.01.2024 11.00-12.00 Uhr (Input)

18.01.2024 12:30-14:00 (Interaktiver Austausch)


Melde dich hier an!

 

Kollaboration

Inner Work für gelingende zivilgesellschaftliche Kollaboration

Workshop speziell für Männer

Workshop-Trainer Leo Meyer-Schwickerath sagt nach dem ersten Modul des Workshops: “In den 3 Stunden online haben wir nicht nur gemeinsam über ein anderes Männerbild gesprochen, wir haben es zaghaft gelebt. Ich bin dankbar, den Raum für vorsichtige Verletzlichkeit in einer Runde von "Männern" halten zu dürfen und freue mich auf den nächsten Workshop.”
Du hast das erste Modul verpasst? Das macht nichts. Du kannst auch jetzt noch einsteigen. Folgende Module stehen an: 

 

Workshops für Männer* im sozialen Sektor

Modul 2: Beziehungen als Resonanzräume

22.11.2023 17.00-22.00 Uhr


Modul 3: Multiperspektivität lässt Ko-Kreation gelingen

13.12.2023 17.00-20.00 Uhr


Melde dich hier an!

 

Event

#DSEE transform_d Summit

"Engagiert gegen die Krise. Was eine resiliente Zivilgesellschaft ausmacht" – Mit diesem Panel sind wir auf dem #DSEE transform_d Summit der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement in Berlin vertreten. Dr. Vivian Schachler und Dr. Julia Schlicht moderieren das Panel mit Dr. Josefa Kny und Stephan Peters am Freitag, den 17.11., ab 15.15 Uhr! Das gesamte Programm der 2-tägigen Veranstaltung am 17. & 18. November kannst du hier checken und dich direkt anmelden.

 

Kopfsachen Jugendkongress

Unter dem Motto "Gemeinsam aktiv für mentale Gesundheit" findet am 19. November der Kopfsachen Jugendkongress statt. Kerstin Walter ist für uns mit einem Workshop zum Thema “Wellbeing am Lern- und Arbeitsort” dabei. In Workshops und interaktiven Erlebnisräumen können die Teilnehmenden in fiktive Charaktere schlüpfen und mehr über verschiedene psychische Herausforderungen und den Umgang damit erfahren.

Gemeinsam wird am kommenden Sonntag überlegt, was im Bildungssystem fehlt, um mental gestärkt zu sein – entsprechend werden Forderungen erarbeitet, die ebenso mit Berliner Bildungspolitiker*innen diskutiert werden. Abgerundet wird das Event durch ein Panel mit den Hauptdarstellern aus dem Kassenschlager “Sonne & Beton” und einem Konzert von DJ und Sängerin Brenda Blitz. Hier geht es zu den Details und zur Anmeldung.

 

Blogpost

Organisationale Resilienz

Eine Definition

Wir beziehen uns bei dem Begriff Resilienz weniger auf das Private und mehr auf das Kollektiv. Was aber verstehen wir unter Resilienz zivilgesellschaftlicher Organisationen? Unsere Definition haben wir in diesem Beitrag aufgeschrieben.

 

Büro an der Spree

Wir suchen Mitmieter*innen

In unserer Bürogemeinschaft ist Platz für eine dritte Partei. Momentan teilen wir uns die insgesamt 450m2 Bürofläche mit Das NETTZ gGmbH. Das Büro in der Nähe vom Schlesischen Tor ist ab sofort bis Juli 2025 (mit Verlängerungsoption) verfügbar. Du bist Interessiert? Dann melde dich bei Stefania Bolognino: stefania.bolognino@betterplace-lab.org

 

Kaleidoskop

Hörtipp
Im Oktober hat der IDG Summit 2023 in Stockholm stattgefunden. Diane Hielscher war dort und hat einen Podcast darüber gemacht. Hört hier rein.


Lesestoff
"Organisations are like living beings. We often think organisations as created to deliver outputs. However organisations are not just functional - they are physical, emotional and spiritual. They have souls, and it is each organisation's soul song that keeps its rhythm going, energising and inspiring growth." Wir empfehlen den Leitfaden für die Organisationsentwicklungen der beiden Feministinnen Hope Chigudu und Rudo Chigudu: Strategies for building an organisation with a soul

 

Bei Fragen zu den well:being- und co:lab-Programm wendet euch bitte an isabel.gahren@betterplace-lab.org.


Die Schöpflin Stiftung fördert gemeinsam mit der BMW Foundation den Anschub der zweiten Runde des betterplace co:lab-Programms.

 

Das Programm betterplace well:being ist ein Projekt des betterplace lab und wird unterstützt durch die BKK∙VBU, pronova BKK und Salus BKK.

 

Das Forschungsvorhaben "Die resiliente Zivilgesellschaft" wird gefördert durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Ansprechpartner ist: stephan.peters@betterplace-lab.org

 


think.sense.do.

Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Katja Jäger & Anna Ueberham

Ich möchte den Newsletter abbestellen.
Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify
Kontakt:
lab@betterplace-lab.org
Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.