Neuigkeiten aus dem betterplace lab
Betterplace Lab


facebook linkedin twitter instagram spotify
 

Neue Trendstudie, neues Projekt, neue Definition ... 

Liebe Freund*in des betterplace lab,

alles neu macht der November! Vollgepackt war er mit Konferenzen, Workshops, Projektarbeit. Eine neue Studie ist draußen und ein neues Projekt in der Ukraine startet durch. Bevor es schnurstracks auf das Ende des Jahres zugeht, haben wir noch den Schnee von heute und morgen für dich. 


Viel Spaß beim Lesen!

Dein lab Team

 

Special

Trendstudie

Feministische Entwicklungspolitik und digitale Transformation

Die soeben erschienene Studie "Klüfte überwinden, Machtstrukturen abbauen! – Feministische Entwicklungspolitik und die
digitale Transformation verknüpfen" untersucht Herausforderungen, Bedarfe und Potenziale und gibt einen Ausblick auf den Zugang, die Nutzung und Gestaltung von gleichberechtigten digitalen Technologien. Aus den Studienergebnissen haben wir konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet, die erläutern, wie ein "3R-Ansatz" die Rechte, Ressourcen und Repräsentanz von Frauen und Mädchen in all ihrer Diversität sowie von marginalisierten Gruppen stärken und fördern kann.


Durch einen partizipativen Prozess konnten wir wertvolle Perspektiven und das Wissen von Expert*innen und Vertreter*innen verschiedener zivilgesellschaftlicher Organisationen aus der Majority World abbilden. Gastautor*innen aus verschiedenen Ländern steuerten Beiträge zu den Themen Digitale Wirtschaft, Tech-Governance, Daten, Dekolonialisierung, Klimagerechtigkeit sowie Aufbau und Stärkung von Bewegungen bei.


Die Trendstudie ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar. 

 

ICT4X

Projektstart: Makers Innovation Award (MIA)

Die neue Initiative "Makers Innovation Award" (MIA) wurde im Oktober 2023 gestartet! MIA zielt darauf ab, das Innovationsökosystem in der Ukraine, insbesondere die Maker-Community, zu unterstützen, indem es Möglichkeiten bietet, innovative Ideen mit sozialem Wirkungspotenzial zu entwickeln und auszutauschen, maßgeschneidertes Mentoring in Anspruch zu nehmen und einen Preis in Höhe von 50.000 Euro zu gewinnen.


MIA ist Teil von TOLOCAR, einem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung geförderten Projekt, das von der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH mit Unterstützung von betterplace lab und Future Challenges e.V. in enger Zusammenarbeit mit ukrainischen und internationalen Partnern durchgeführt wird. Mehr Informationen

 

Resilienz

Wie läuft Zusammenarbeit in deiner Organisation?

Du hast schon an unserer Umfrage teilgenommen? Das finden wir wunderbar! Je mehr Leute mitmachen, desto besser! Darum würdest du uns einen großen Gefallen tun, wenn du den Fragebogen mit anderen ehrenamtlich oder hauptamtlich Engagieren teilst. Tausend Dank für deine Unterstützung!

 

Was ist organisationale Resilienz?

Roundtable zur Definition 

Im Zuge unseres Forschungsvorhabens zur resilienten Zivilgesellschaft haben wir uns mit einer Reihe von Expert*innen getroffen und mit ihnen unsere Definition von organisationaler Resilienz diskutiert sowie Faktoren und Rahmenbedingungen, die Organisationen resilient machen. Hier liest du unseren Bericht.

 

PIAZZA Workshop

Am 7. Dezember geben wir einen Workshop in der PIAZZA-Reihe, in dem es darum gehen wird, ob und wie die Digitale Zivilgesellschaft die Verwaltung unterstützen kann, um in Krisenzeiten handlungsfähig zu bleiben. Herauskommen wollen wir mit einer Liste an konkreten Forderungen, welche Ansprüche und Bitten Verwaltungsakteur*innen und Wissenschaftler*innen an die Zivilgesellschaft stellen, wenn es um ein gemeinsames Vorankommen in Richtung einer resilienten Gesellschaft geht. Im Vorfeld hat Dr. Josefa Kny einen Beitrag unter dem Titel “Ein klares Commitment: Was die Digitale Zivilgesellschaft braucht, um eine resiliente Politik und Verwaltung wirksam mitzugestalten” veröffentlicht. Zum Artikel

 
Event

transform_d Summit

Am 17. und 18. November fanden auf mehreren Bühnen im Vollgutlager und im Schwuz Keynotes, Workshops und Podiumsdiskussionen statt. Auch wir waren dabei und nutzten die Gelegenheit, mit Engagierten aus den unterschiedlichsten Bereichen Merkmale von Resilienz diskutieren zu können. 

 

Kollaboration

126 Bewerbungen im Programm L’Echelle

Fleißig am Sichten sind wir – lauter so wichtige Organisationen, die sich für die Rechte von Frauen und Mädchen und Geschlechtergerechtigkeit einsetzen, haben sich auf die Ausschreibung beworben, um 100.000 Euro zu erhalten. Beim Programm L’Echelle (französisch für Maßstab oder Leiter) geht es darum, Organisationen dabei zu unterstützen, einen entscheidenden Schritt nach vorn zu machen. Das Programm adressiert kleinere Organisationen mit einem maximalen Jahresbudget von 500.000 Euro, denen dieser Schritt oft sehr schwer fällt. Am 12. Dezember legen wir der Jury 20 vorausgewählte Bewerbungen vor. Dann wird entschieden. Wir halten euch auf dem Laufenden.

 

Desinformation

Systemischer Umgang mit Desinformation

Workshops im Dezember

In der nächsten Woche bieten wir noch einmal zwei Workshops in Präsenz an. In Dresden wird es allgemein um Desinformation gehen, ohne einen speziellen thematischen Zuschnitt. In Berlin laden wir Interessierte ein, die sich für soziale Gerechtigkeit engagieren. Folgende Termine sind aktuell verfügbar:

 

Desinformation (ohne Themenfokus)

4./5.12.2023 (in Dresden) Anmelden

Desinformation & Soziale Gerechtigkeit

6./7.11.2023 (in Berlin) Anmelden

 

Mehr Infos und weitere Termine

Eine Übersicht über die Termine im neuen Jahr ist in Kürze auf unserer Webseite verfügbar. 


Nach dem ersten Workshop zum Thema Klimaschutz haben wir mit Projektleiterin Katja Jäger und Workshop-Trainerin Anjet Sekkat ein kurzes Gespräch aufgezeichnet, in dem sie über den Aufbau des dreitägigen Workshops* sprechen und wie die Teilnehmenden das Angebot aufgenommen haben. Zum Video


Bei allen Fragen rund um das Programm kannst du dich gern direkt an Katja (katja.jaeger@betterplace-lab.org) wenden.


*Hinweis: Die analogen Workshops finden anders als der hier erwähnte digitale Workshop an zwei aufeinanderfolgenden Terminen statt.

 

Wellbeing

Kopfsachen Jugendkongress

Jugendliche wollen mitgestalten und in ihrer Ganzheitlichkeit gesehen werden – die Möglichkeit ist ihnen oft nicht gegeben. Beim Kopfsachen Jugendkongress hat Kerstin Walter einen Workshop zum Thema “Wellbeing am Arbeits- und Lernort” mit Schüler*innen und Studierenden gemacht. In ihrem Bericht beschreibt sie, was sie dabei erlebt hat.

 

Ereignisse, Texte, etc.

Neuer Trendreport diskutiert digitalen Streit um rechtsextreme Raumgewinne
Nach den Erfolgen der AfD bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen sowie der Flugblatt-Affäre von Hubert Aiwanger analysieren die Forscher der BAG »Gegen Hass im Netz« die Debatte – und diskutieren, welche Dynamiken der extremen Rechten in die Hände spielen. Außerdem: Dekontextualisierung in sozialen Medien und neue Daten aus unserem Monitoring demokratiefeindlicher Telegram-Kanäle. Hier geht’s zum Report.


Von El Hotzos "Adspendskalender" bis zu Marcels "Krebs kennt keine Kilometer"
Gesellschaftliches Engagement gehört für viele Content Creator*innen heute zum guten Ton – gerade für die Generation Z. Viele nutzen ihre Reichweite, um Spendenaktionen zu organisieren. Für Creator*innen, die das zum ersten Mal machen und auch für die Erfahrenen stellt sich immer wieder die Frage: Was will ich machen und mit welchem Tool kann ich es umsetzen? Von drei beeindruckenden Spendenaktionen von Content Creator*innen, die auf unterschiedliche Weise mit betterplace.org umgesetzt wurden, liest du hier.


Storytelling elementar im Fundraising
Das gilt besonders für E-Mails, die Menschen zum Spenden motivieren sollen. In diesem betterplace.org-Blogbeitrag erfährst du alles, was du über Storytelling und das Schreiben guter Spenden-E-Mails wissen musst: Wer Geschichten erzählt, gewinnt Spender*innen.


Flohmarkt im Warmen und Gesang
Am 2. Dezember kannst du ganz gemütlich von 11:00-16:00 Uhr im bUm Zeit vertrödeln und in Second Hand Klamotten stöbern. Hier findest du alle Informationen.

Und wenn dir danach nach Singen zumute ist, hast du am gleichen Ort die Gelegenheit, Teil eines Chores für alle Stimmen zu werden. Um 18 Uhr geht es los. Melde dich hier an.

think.sense.do
Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Katja Jäger & Anna Ueberham

Ich möchte den Newsletter abbestellen.

Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify

Kontakt:
lab@betterplace-lab.org

Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.