Betterplace Lab

Folgt uns!

facebook linkedin twitter instagram spotify
 

Liebe*r Freund*in des betterplace lab,

in den nächsten Tagen machen sich viele auf den Weg, um sich im Familienkreis zu treffen. Viel Freude ist dabei. Aber oft auch eine Menge Spannung. Für solche Fälle möchten wir dir ein Zitat von Viktor E. Frankl mitgeben, das wir sehr ermutigend finden –  nicht nur in Situationen wie Familientreffen: „Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.“


Wir wünschen dir fröhliche Feste!

 

Special

Keine resiliente Demokratie ohne Zivilgesellschaft

Wer der Zivilgesellschaft das Wasser abgräbt, gefährdet die Demokratie.
Einige Organisationen, die sich für die Erhaltung und Verbesserung der Demokratie einsetzen, atmen gerade auf, nachdem die Fortsetzung ihrer so wichtigen Arbeit über das Programm "Demokratie leben!" durch die Ausgabensperre der Bundesregierung für 2024 in den letzten Wochen ungewiss war. Bei einigen Projekten, die aus Fördertöpfen anderer Ministerien finanziert werden, ist noch unklar, wie es weitergeht. Wir haben uns unserer Schwesterorganisation Das NETTZ angeschlossen und diesen Offenen Brief mit unterzeichnet.


Unsere Forderungen:

  • Aufhebung der Ausgabensperre für Fördermittel der zivilgesellschaftlichen Organisationen, in Bezug auf Projekte, die im Haushaltsentwurf angelegt sind,
  • die zügige Umsetzung des seit über zehn Jahren immer wieder angekündigten Demokratiefördergesetzes,
  • stärkere und dauerhafte strukturelle Förderung und mehr Durchlässigkeit bei der Förderung,
  • keine Einsparung bei der Förderung und Finanzierung aller Projekte und Institutionen, die sich für unsere liberale Demokratie einsetzen.


Deine Organisation will das Anliegen unterstützen und den Brief auch unterzeichnen? Dann schreibt direkt an Das NETTZ: info@das-nettz.de

 

Kollaboration

Die Jury hat entschieden

L'Echelle-Förderung geht an 10 Organisationen

127 gemeinnützige Organisationen, die sich für die Rechte von Frauen und Mädchen und Geschlechtergerechtigkeit in Deutschland einsetzen, haben sich für das Förderprogramm L’Echelle beworben. Es war alles andere als leicht, die Entscheidungen zu fällen. Am 12.12. hat die 8-köpfige Jury getagt und folgende zehn Organisationen ausgewählt:

BIWOC Rising gUG, Brennessel e.V., Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen NRW e.V., Doctors for Choice Germany e.V., Frauen-Notruf Wetterau e. V.,  JUMEN e.V. - Juristische Menschenrechtsarbeit in Deutschland, Lesbenverein Intervention e.V., LESSAN e.V., RomaniPhen e.V., Tutmonde e.V.
Herzlichen Glückwunsch!

Du hast gar nicht mitbekommen, worum es bei L'Echelle geht. Hier kannst du es nachlesen.

 

Event

co:lab X im Januar 

Embodied Social Transformation
für Zukunftsgestalter*innen

Christa Cocciole ist zu Gast in unserer Veranstaltungsreihe co:lab X, wo sie sich zusammen mit Kerstin Walter und den Teilnehmenden der Fähigkeit zu Kollaboration auf emotional-körperliche Weise nähert. 

Wie können wir uns selbst und unseren Weggefährt*innen in Zeiten von Polykrisen begegnen und daraus Mut und Motivation zur Mitgestaltung schaffen? Wie verlieren wir uns nicht in Mikromanagement und stressigen Projektphasen, sondern schaffen immer wieder Raum für Kreativität und Vertrauen, aus dem heraus wir agieren statt reagieren? Wir sagen: Es braucht ganzheitliche Erfahrungen und Begegnungen, die über die mentale Ebene hinausgehen.

Save the date: 14. Februar, 18.00 - 20.30 Uhr. Weitere Infos folgen. Voranmeldung unter kerstin.walter@betterplace-lab.org

 

Inner Work für Kollaboration – Workshopbericht

Der erste Durchlauf des dreiteiligen Workshops “Inner Work für gelingende zivilgesellschaftliche Kollaboration”, zu dem männlich gelesene Menschen eingeladen sind, wurde letzte Woche abgeschlossen. Wir haben Stimmen eingefangen und einen kurzen Bericht geschrieben.

 

Wellbeing

Workshop: Selbstkontakt stärken

Die letzten beiden Module des Workshops “Selbstkontakt stärken”, der sich an Menschen mit Mehrfachbelastung richtet, finden im Januar statt. Du kannst auch immer noch einsteigen, wenn du die ersten vier verpasst hast. Hier lernst du, wie du in stressigen Situationen im Alltag dein Nervensystem regulieren kannst und den Druck rauslässt.

 

Verfügbare Termine

Modul 3: Nervensystem im Alltag regulieren

09.01.2024 13.30-14.00 Uhr (Input)

18.01.2024 12:30-14:00 (Interaktiver Austausch)

Melde dich hier an!

 

Podcast

In Produktion

Endlich geht's weiter!

Im nächsten Jahr gibt es wieder was auf die Ohren. Die 3. Staffel unseres Podcasts wird im Moment produziert. Diesmal haben wir verschiedene Gäst*innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft eingeladen, die sich mit Resilienz beschäftigen. Mehr dazu erfährst du im neuen Jahr.

 

Kaleidoskop

Podcast-Empfehlungen
Traktorenhupen sind ziemlich laut und man kann mit ihnen ein recht eindrucksvolles Hupkonzert veranstalten. Vielleicht hast du gestern auch die Bauern lautstark gegen die Sparmassnahmen der Bundesregierung protestierten hören. Wir hätten dazu passend gleich zwei Hör-Tipps für die Feiertags-Playlist. Es geht bei beiden um Landwirtschaft und mentale Gesundheit: "Bio statt Burnout" ist der Titel einer Episode des Podcasts Erschöpfung statt Gelassenheit, in der Katrin Fischer sich mit dem Bauern Johannes Tams unterhält. Eine zweite Empfehlung ist die Staffel "Hartes Land" des Podcasts Ährensache - Der Maschinenring, in der sich Patrick Fischer,  Gunther Lehmann und ihre Gäst*innen mit mentalen Belastungen in der Landwirtschaft beschäftigen. 


Jetzt mal konkret
Der Wunsch nach Tipps für den Alltag wird immer wieder an uns herangetragen, wenn wir Workshops geben in den Programmen betterplace well:being und co:lab. Kerstin legt dir diese Meditation von Tara Brach ans Herz.

 

Büro an der Spree

Noch immer Platz für Mitmieter*innen

In unserer Bürogemeinschaft ist Platz für eine dritte Partei. Momentan teilen wir uns die insgesamt 450m2 Bürofläche mit Das NETTZ gGmbH. Das Büro in der Nähe vom Schlesischen Tor ist ab sofort bis Juli 2025 (mit Verlängerungsoption) verfügbar. Du bist Interessiert? Dann melde dich bei Stefania Bolognino: stefania.bolognino@betterplace-lab.org

 

Bei Fragen zu den well:being- und co:lab-Programm wendet euch bitte an isabel.gahren@betterplace-lab.org.


Die Schöpflin Stiftung fördert gemeinsam mit der BMW Foundation den Anschub der zweiten Runde des betterplace co:lab-Programms.

 

Das Programm betterplace well:being ist ein Projekt des betterplace lab und wird unterstützt durch die BKK∙VBU, pronova BKK und Salus BKK.

 

Das Forschungsvorhaben "Die resiliente Zivilgesellschaft" wird gefördert durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Ansprechpartner ist: stephan.peters@betterplace-lab.org

 


think.sense.do.

Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Katja Jäger & Anna Ueberham

Ich möchte den Newsletter abbestellen.
Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify
Kontakt:
lab@betterplace-lab.org
Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.