Betterplace Lab

Folgt uns!

facebook linkedin twitter instagram spotify
 

Liebe*r Freund*in des betterplace lab,

der erste Infobrief im neuen Jahr kommt mit etwas Verspätung. Das hat einen Grund: Wir haben abgewartet, bis wir dir mit großer Freude die erste Folge der neuen Staffel des betterplace Podcast präsentieren können. Voilà, heute ist es soweit! Außerdem gibt es ein Update zum L’Echelle Förderprogramm und ein paar Tipps für den Februar.


Viel Spaß beim Lesen und Hören!

Dein betterplace lab Team

 

Special

Resilienz für die Ohren

Neue Podcast-Staffel zum Thema Resilienz

"Wir kriegen die Krise." – Das ist der Titel unserer neuen Podcast-Reihe, in der Josefa Kny Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft trifft und mit ihnen dem Konzept der Resilienz auf den Grund geht. In den Gesprächen wird anschaulich gemacht, weshalb und wie Organisationen resilient werden können.


Zu Gast in der ersten Episode mit dem Titel "Resilienz und Zivilgesellschaft – Wie gehört das zusammen?" sind zwei Wissenschaftler*innen, die schon lange zu Resilienz forschen. Die Psychologin Dr. Donya Gilan, die den Bereich „Resilienz & Gesellschaft“ am Leibniz-Institut für Resilienzforschung und Transkulturelle Psychiatrische Institutsambulanz der Uniklinik in Mainz leitet, schaut auf Resilienz aus der Perspektive des Individuums. Der Politikwissenschaftler Dr. Florian Roth von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften hat als Politikwissenschaftler die Gesellschaft im Blick. Hör doch mal rein!

 

 

Bericht

(Digitale) Zivilgesellschaft und Verwaltung

Wie kann die Zusammenarbeit gelingen?

Zivilgesellschaft und Verwaltung brauchen einander und scheinen doch oft wie Feuer und Wasser zu sein. Dr. Josefa Kny und Stephan Peters stellten in ihrem PIAZZA-Workshop Anfang Dezember dar, wie ein besseres Miteinander eine resiliente Gesellschaft ermöglichen könnte. Im Bericht zum Workshop werden die Wünsche und Ansprüche, die auf beiden Seiten bestehen, beschrieben. Zum Blogpost

 

Kollaboration

Kick-Off Programm L’Echelle

L'Echelle-Förderung geht an 10 Organisationen

Beim Kick-Off-Meeting am 15. Januar in Hamburg trafen wir uns mit Vertreter*innen der zehn Organisationen des L’Echelle Förderprogramms und der fördernden französischen Stiftung Fondation Chanel.

In der ersten Phase des Programms wird es nun darum gehen, auszuloten, ob und in welcher Konstellation Organisationen kollaborieren werden.
In unserem Blogbeitrag haben wir die Ziele des Förderprogramms und die geförderten Organisationen kurz vorgestellt.

 

co:lab X Event

Embodied Social Transformation
für Zukunftsgestalter*innen

Bist du schon angemeldet für das co:lab X mit Christa Cocciole?
Am 14. Februar, 18.00 - 20.30 Uhr, freuen wir uns, mit dir gemeinsam zu entdecken, wie Bewegung, Selbstwahrnehmung und die Prinzipien der transformationalen Kollaboration miteinander verschmelzen. Anmeldung bei: kerstin.walter@betterplace-lab.org

 

Kaleidoskop

Krieg, Krisen und Katastrophenschutz – Wie resilient ist Europas Zivilgesellschaft?

Nachzulesen im BBE-Dossier zum Thema "Demokratie und Bürgerbeteiligung"


Inner Development Goals
Wo kommen die IDG’s her und was können wir damit tun? Das Institut für praktische Emergenz lädt zu einem Impuls-Workshop ein.


NEU: telegram-Kanal gestartet

Wir sind ab jetzt auch auf telegram und informieren dort über Events, Veröffentlichungen und interessante Details zu unseren Projekten. 

 

Bei Fragen zu den well:being- und co:lab-Programm wendet euch bitte an isabel.gahren@betterplace-lab.org.


Die Schöpflin Stiftung fördert gemeinsam mit der BMW Foundation den Anschub der zweiten Runde des betterplace co:lab-Programms.

 

Das Programm betterplace well:being ist ein Projekt des betterplace lab und wird unterstützt durch die BKK∙VBU, pronova BKK und Salus BKK.

 

Das Forschungsvorhaben "Die resiliente Zivilgesellschaft" wird gefördert durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Ansprechpartner ist: stephan.peters@betterplace-lab.org

 


think.sense.do.

Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Katja Jäger & Anna Ueberham

Ich möchte den Newsletter abbestellen.
Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify
Kontakt:
lab@betterplace-lab.org
Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.