Neuigkeiten aus dem betterplace lab
Betterplace Lab


facebook linkedin twitter instagram spotify
 

Hast du’s schon gehört?

Liebe Freund*in des betterplace lab,

gerade eben ist unsere neue Podcast-Staffel gestartet! Ach, und außerdem ein neues Jahr. 2024 beginnt mit Zügen, die stillstehen und Traktoren, die hupend durch Großstädte tuckern. Abertausende Menschen drücken sich durch Straßen von kleinen wie großen Orten, um zu zeigen, dass ihnen die Demokratie am Herzen liegt. Das macht Mut! Das möge bleiben, noch mehr werden und sich verstetigen! Kleiner Tipp zur Vorbereitung deines nächsten antifaschistischen Plakats: Auf der Rückseite ist bestimmt Platz für Kritik an der aktuellen Migrationspolitik oder ein Aufruf gegen die Kriminalisierung von Menschen, die Geflüchtete auf hoher See retten.
Du liest unseren Januar-Newsletter. Schön, dass du auch dieses Jahr Lust hast auf unsere Neuigkeiten.


Viel Spaß beim Lesen!

Dein lab Team

 

Special

Podcast

Wir kriegen die Krise.

Neue Podcast-Staffel zum Thema Resilienz

In dieser neuen Reihe trifft Josefa Kny Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft und geht mit ihnen dem Konzept der Resilienz auf den Grund. In den Gesprächen wird anschaulich gemacht, weshalb und wie Organisationen resilienter werden können. In der ersten Episode mit dem Titel "Resilienz und Zivilgesellschaft – Wie gehört das zusammen?" sind die Psychologin Dr. Donya Gilan und der Politikwissenschaftler Dr. Florian Roth zu Gast, die beide schon lange zu Resilienz forschen, einmal ausgehend vom Individuum und einmal ausgehend vom Gesellschaftssystem. Hör doch mal rein!

 

Resilienz

(Digitale) Zivilgesellschaft und Verwaltung

Wie kann die Zusammenarbeit gelingen?

Zivilgesellschaft und Verwaltung brauchen einander und scheinen doch oft wie Feuer und Wasser zu sein. Josefa Kny und Stephan Peters diskutierten in ihrem PIAZZA-Workshop Anfang Dezember mit Teilnehmenden aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft, wie ein besseres Miteinander eine resiliente Gesellschaft ermöglichen kann. Im Bericht zum Workshop werden die Wünsche und Ansprüche, die auf beiden Seiten bestehen, beschrieben. Zum Blogpost

 

Event

co:lab X am Valentinstag

Embodied Social Transformation für Zukunftsgestalter*innen

Die co:lab X Reihe geht weiter. Du bist herzlich eingeladen, mit Christa Cocciole einen inspirierenden Raum der ganzheitlichen Selbstwahrnehmung zu betreten. Ziel des Workshops ist es, transformationale Kollaboration auf körperlich-emotionale (embodied) Weise erfahrbar zu machen. Sei dabei am 14.2. um 18 Uhr bei uns im betterplace lab. Um dich anzumelden, schreib an kerstin.walter@betterplace-lab.org

 

Kollaboration

Kick-Off Programm L’Echelle

In unserem letzten Newsletter konnten wir noch nicht verkünden, welche von den 127 Bewerbungen die Jury für das L’Echelle Förderprogramm ausgewählt hat. Darum gratulieren wir an dieser Stelle den zehn Organisationen herzlich: BIWOC Rising gUG, Brennessel e.V., Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen NRW e.V., Doctors for Choice Germany e.V., Frauen-Notruf Wetterau e. V., JUMEN e.V. - Juristische Menschenrechtsarbeit in Deutschland, Lesbenverein Intervention e.V., LESSAN e.V., RomaniPhen e.V., Tutmonde e.V.


Am 15. Januar veranstalteten wir in Hamburg ein Kick-Off-Meeting mit Vertreter*innen der ausgewählten Organisationen und der Chanel Stiftung. Projektleiterin Christina Wegener berichtet von einem angeregten Austausch und inspirierenden Einblicken in die Arbeit der Organisationen, die wir in einem Blogpost kurz vorgestellt haben. Dort lest ihr auch, was die nächsten Schritte im Programm sind.

 

Desinformation

Neue Workshop-Termine für Februar & April

Systemischer Umgang mit Desinformation

Die nächsten Workshoptermine stehen fest. In den Workshops bringen wir zivilgesellschaftliche Akteur*innen zusammen, die sich mit Desinformation und/oder relevanten Themenfeldern wie Klima und soziale Gerechtigkeit auseinandersetzen. Wir vermitteln Wissen und loten gemeinsam wirksame Lösungsstrategien zum systemischen Umgang mit Desinformation aus.

 

Desinformation & Klimaschutz

22./23.02.2024 (in Berlin) Anmelden

16./17.04.2024 (in Berlin) Anmelden

Desinformation & Soziale Gerechtigkeit

28./29.02.2024 (in Berlin) Anmelden

22./23.04 (in Berlin) Anmelden

 

In unseren Workshops beschäftigen wir uns damit, wie man Desinformation mit einem systemischen Ansatz wirkungsvoll und nachhaltig entgegentreten kann. Du willst mehr zu dem Programm wissen? Auf unserer Webseite findest du umfassende Informationen. Außerdem laden wir wieder zu einem Lunchtime-Termin am 15. Februar ein, wo du alle deine Fragen direkt stellen kannst. Das passt zeitlich nicht? Dann wende dich einfach direkt an Katja Jäger, die das Projekt leitet: katja.jaeger@betterplace-lab.org

 

Zu Gast im "Klimalügen"-Seminar

Wie können wir uns schützen und wie können wir gegen Desinformation rund um die Klimakrise vorgehen?

Am 22. Januar lud die Heinrich-Böll-Stiftung innerhalb der Online-Seminar-Reihe "Klimalügen" zu einer Veranstaltung ein, bei der es um Best Practice-Beispiele im Engagement gegen Desinformation ging. Die Diskussionsrunde mit Katja Jäger, Alexandra Geese, MdEP und Vizepräsidentin der Fraktion Grüne/EFA, und Felix Kröner, Policy Advisor bei Reset.Tech wurde aufgezeichnet und ist hier verfügbar.

 

ICT4X

Ideen für den Wiederaufbau und sozialen Zusammenhalt

Ukrainische Maker Community beim Workshop in Kyiv

Im Rahmen des "Makers Innovation Award" fand am 19. Januar 2024 in Kyiv ein Idea Cultivation Workshop statt, zu dem Technikbegeisterte, Ingenieur*innen, Handwerker*innen, Designer*innen – eben Maker – eingeladen waren, die sich für eine bessere Zukunft der Ukraine einsetzen.
Ziel des Projektes ist es, die sozialen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen der Ukrainer*innen während des Krieges zu verbessern, indem innovative Ideen ukrainischer Erfinder*innen unterstützt werden. Mehr dazu im Blogpost.

 

Trendstudie beim Perpetual Beta 2024 

Heute stellen Isabel Gahren und Jelena Jovicic beim Goethe Institut Perpetual Beta 2024 die Trendstudie “Klüfte überwinden, Machtstrukturen abbauen! Feministische Entwicklungspolitik und die digitale Transformation verknüpfen” vor. Unser Bericht dazu folgt in den nächsten labnews.

 

Events, Texte und News aus dem betterplace Universum 

Wir sind jetzt auch auf telegram

Du willst schneller erfahren, was es Neues im betterplace lab gibt? Wir halten dich jetzt auch auf unserem telegram-Kanal auf dem Laufenden.


Was bewegst du?
Im neuen Online-Kurs "Wirkung verstehen, messen und kommunizieren", den wir für die betterplace academy erstellt haben, findest du heraus, wie du die Wirkung deiner Arbeit misst und Wirkungsdaten überzeugend kommunizierst.


Was macht Charity Streaming so erfolgreich?
Der aktuelle betterplace-Blogartikel ist ein Blick hinter die Kulissen der großen Charity-Streams von Friendly Fire über Loot für die Welt bis Fest und Flauschig – Letzterer hat dieses Jahr die 2 Mio. Spendenmarke geknackt! Was genau passiert während des Charity-Streams, das so viele Menschen zum Spenden motiviert?


Wie mit Memes Hass verbreitet wird
Die neue Analyse der BAG »Gegen Hass im Netz« untersucht nicht Text, sondern Bilder – und zeigt auf breiter Datenbasis, wie demokratiefeindliche Akteur*innen Memes auf Telegram nutzen, um etwa Frauenfeindlichkeit, LGBTQI-Feindlichkeit und Rassismus subtil zu streuen. Zum aktuellen Trendreport Machine Against the Rage.

think.sense.do
Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Katja Jäger & Anna Ueberham

Ich möchte den Newsletter abbestellen.

Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify

Kontakt:
lab@betterplace-lab.org

Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.