Neuigkeiten aus dem betterplace lab
Betterplace Lab


facebook linkedin twitter instagram spotify
 

2,7 – So resilient ist die Zivilgesellschaft

Liebe Freund*in des betterplace lab,

gibt es ein Rezept für Krisen-Resilienz? Und wie hoch ist der Resilienz-Score deiner Organisation? Fragen, die in einem Newsletter nicht zu beantworten sind. Aber pssst, wir haben eine Studie dazu geschrieben. Mehr dazu, zur neuen Podcast-Folge und andere News aus der Schlesischen Straße in Berlin haben wir für dich zusammengestellt.


Viel Spaß beim Lesen!

Dein lab Team

 

Special

Studie

Wie gut kann deine Organisation mit Krisen umgehen?

Neue Studie beschreibt, was die Zivilgesellschaft resilient macht

Wir sind nicht kleinzukrisen! Was braucht die Zivilgesellschaft, um das von sich sagen zu können? Das erfährst du in unserer frisch veröffentlichten Studie. Von A wie Adaptive Führung bis Z wie Zukunftsorientierung zeigen wir darin, welche Ressourcen zur Resilienz zivilgesellschaftlicher Organisationen beitragen. Und wir schauen uns den Status quo in der Zivilgesellschaft an: Da liegt der von uns ermittelte Resilienz-Score in Schulnoten bei einer 3+. Nicht so gut also, aber auch nicht schlecht. Lies selbst, wie der Resilienz-Score zustande kommt und was ihr in deiner Organisation tun könnt, um eure Resilienz zu stärken.

 

Events

#EngagiertGeforscht & co:lab X

Du kannst dir schon mal zwei Veranstaltungen im April vormerken, bei denen es um die Studienergebnisse gehen wird. 

Am 18. April, 15-16:30 Uhr stellen wir die Studie im Rahmen der Online-Reihe #EngagiertGeforscht der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt vor. Hier geht's zur Anmeldung.

Und am 24. April von 18-20.30 Uhr ist Josefa Kny zu Gast im co:lab X. Die co:lab X Events sind Teil des betterplace co:lab Programms, dessen Ziel es ist, die Zusammenarbeit zivilgesellschaftlicher Akteur*innen zu stärken. Im co:lab X erforschen wir erfahrungsbasiert und gemeinsam, wie Zusammenarbeit noch besser gelingen kann und welche Aspekte dabei relevant sind. Josefa Kny wird zusammen mit einer externen Facilitatorin den Aspekt der Resilienz näher beleuchten.
Das Event findet in Berlin statt. Die Teilnehmendenanzahl ist begrenzt. Voranmelden kannst du dich bei Kerstin: kerstin.walter@betterplace-lab.org

 

Die zweite Folge ist online!

Resilienz geht nur zusammen. In der zweiten Folge der Podcast-Staffel zu Resilienz und Zivilgesellschaft geht es um soziale Bindung als Ressource. Als Expertin hat Josefa Kny diesmal Dr. Marina Beermann, Geschäftsführerin des cociety-Netzwerks, eingeladen. Erfahre mehr über das Netzwerk aus gemeinnützigen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und wie es gesellschaftliche Resilienz nach innen und außen stärken will. Zum Podcast

 

Wellbeing

Wie lief der neue Workshop für Menschen mit Mehrfachbelastungen?

Ein Bericht

Im Januar fanden die letzten Termine des Workshops “Selbstkontakt stärken” für Menschen mit Mehrfachbelastungen statt. In unserem Bericht liest du, wie der auf viele kurze Einheiten gesplittete Workshop abgelaufen ist und wie das Angebot zu den Bedürfnissen der Teilnehmenden gepasst hat. 

 

Desinformation

Workshop-Termine im April

Systemischer Umgang mit Desinformation

Wir freuen uns auf zwei kostenlose Präsenz-Workshops in Berlin. Für die folgenden Termine sind noch Plätze zu vergeben:

 

Desinformation & Klimaschutz

16./17.04.2024 (in Berlin) Anmelden

Desinformation & Soziale Gerechtigkeit

22./23.04 (in Berlin) Anmelden

 

Auf unserer Webseite findest du umfassende Informationen zu dem Angebot. Du kannst dich aber bei Fragen auch direkt an Katja Jäger wenden: katja.jaeger@betterplace-lab.org

 

Desinformation und Gender

Gezielte Desinformation gegen Gleichstellungspolitiken und LGBTQIA*-Rechte sind hoch im Kurs und verfangen bei großen Teilen der Bevölkerung. Warum ist der Anti-Gender-Kurs so populär? Unsere Gastautorin Julia Uebelacker beschäftigt sich damit und hat einen lesenswerten Artikel geschrieben.

 

ICT4X

Großes Interesse an Trendstudie zur Feministischen Entwicklungspolitik

Das Goethe Institut Perpetual Beta 2024 war für Isabel Gahren und Jelena Jovičić eine hervorragende Gelegenheit, die Trendstudie “Klüfte überwinden, Machtstrukturen abbauen! Feministische Entwicklungspolitik und die digitale Transformation verknüpfen” vorzustellen. Bei der jährlich stattfindenden Veranstaltung sind alle Mitarbeiter*innen der Goethe-Institute weltweit eingeladen. Es war sehr interessant, mit dem Publikum in den Austausch darüber zu gehen, was das Goethe-Institut und andere Institutionen tun könnten, um eine digitale Zukunft zu fördern, die wirklich intersektional und inklusiv ist.

 

Events, Texte und News aus dem betterplace Universum 

Studie: Tracing Online Misogyn

Misogyne Online-Subkulturen haben Zulauf. Ihre Botschaften sickern über soziale Medien in den politischen Mainstream. Gestern wurde die  Studie “Tracing Online Misogyny” (dt/en) von der BAG »Gegen Hass im Netz« zusammen mit dem belgischen Tech Unternehmen Textgain veröffentlicht. 


NETTZ Community Event 2024
Save the Date! Am 13. & 14. Mai 2024 findet wieder das große NETTZ Community Event statt. Hier kannst du dich schon anmelden.


Kritische Lesegruppe im bUm
Bücher und Texte von Autor*innen, die uns Hoffnung und Inspiration für ein solidarisches Miteinander geben, stehen auf der Liste der Lesegruppe. Mehr Informationen findest du hier. Nächster Termin: 12.3., 18:15-19:30 im bUm Café 


labnews noch schneller per telegram

Übrigens informieren wir jetzt auch auf telegram über unsere Aktivitäten. Hier kannst du dich einklinken. 

think.sense.do
Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Katja Jäger & Anna Ueberham

Ich möchte den Newsletter abbestellen.

Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify

Kontakt:
lab@betterplace-lab.org

Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.