Betterplace Lab

Folgt uns!

facebook linkedin twitter instagram spotify
 

Liebe*r Freund*in des betterplace lab,

vielleicht hast du schon von unserer Resilienz-Studie gehört, die letzte Woche erschienen ist. Heute wurde dazu noch ein Leitfaden veröffentlicht. Die zweite Episode der Resilienz-Podcast-Staffel ist online. Und Events sind geplant. Näheres zu alldem erfährst du in diesem Infobrief.


Viel Freude beim Lesen und Hören und komm gut in den Frühling!

Dein betterplace lab Team

 

Special

Resilienz-Studie und Leitfaden

Was braucht die Zivilgesellschaft, um resilient zu sein?

“Nicht kleinzukrisen!” sind resiliente Organisationen. Welche Ressourcen dazu beitragen, haben wir in der letzte Woche erschienenen Studie zusammengetragen – von A wie Adaptive Führung bis Z wie Zukunftsorientierung. Außerdem haben wir uns den Status quo in der Zivilgesellschaft angeschaut und ihren Resilienz-Score ermittelt: In Schulnoten ausgedrückt liegt er bei einer 3+. Nicht so gut also, aber auch nicht schlecht. Lies selbst, wie der Resilienz-Score zustande kommt und was die Resilienz deiner Organisation stärken kann. Damit es deine Organsiation konkret angehen kann, haben wir soeben diesen Leitfaden veröffentlicht. 

 

 

Events

#EngagiertGeforscht

Am 18. April, 15-16:30 Uhr, stellen wir die Studie im Rahmen der Online-Reihe #EngagiertGeforscht der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt vor. Hier geht's zur Anmeldung.

 

co:lab X zu Resilienz

Das co:lab-Team veranstaltet am 24. April das nächste co:lab X! Thema des Abends: Resilienz. Von 18-20.30 Uhr sind zivilgesellschaftliche Akteur*innen eingeladen, sich der organisationalen als auch individuellen Resilienz erfahrungsbasiert zu nähern.
Auf mentaler, emotionaler und insbesondere körperlicher Ebene erforschen wir gemeinsam, was Resilienz bedeutet und wie sie zu einer besseren Zusammenarbeit in Organisationen beitragen kann.
Das Event findet in Berlin statt. Die Teilnehmendenanzahl ist begrenzt, voranmelden könnt ihr euch bei Kerstin: kerstin.walter@betterplace-lab.org.

 

Soziale Bindung als Ressource ist das Thema der zweiten Folge der Podcast-Staffel zu Resilienz und Zivilgesellschaft. Als Expertin ist diesmal Dr. Marina Beermann, Geschäftsführerin des cociety-Netzwerks, zu Gast. Erfahre mehr über das Netzwerk aus gemeinnützigen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und wie es gesellschaftliche Resilienz nach innen und außen stärken will. Zum Podcast

 

Wellbeing

Bericht vom neuen Workshop für Menschen mit Mehrfachbelastungen

Im Januar fanden die letzten Termine des Workshops “Selbstkontakt stärken” für Menschen mit Mehrfachbelastungen statt. In unserem Bericht liest du, wie der auf viele kurze Einheiten gesplittete Workshop abgelaufen ist und wie das Angebot zu den Bedürfnissen der Teilnehmenden gepasst hat.

 

Kaleidoskop

Healing Systems
Sehr lesenswert ist dieser Text über Trauma-Arbeit und Heilungsprozesse und wie sie dazu dienen können, neue Wege zur systemischen Lösung sozialer Probleme zu eröffnen.


Kollaboration allerorten
An der Hochschule Luzern HSLU startet im Herbst ein inter- und transdisziplinäres Masterprogramm in kollaborativer Raumentwicklung. Mehr Infos gibt es hier.


Meditation im bUm
Weiterhin wird im bUm Berlin mittwochs von 9-10 Uhr die bUm-Meditation angeboten, angeleitet von erfahrenen Meditations-Lehrer*innen, die langjährig Zen praktizieren. Das Angebot ist kostenlos. Mehr dazu


Mittwochs keine Zeit?
Dann ist vielleicht die Regenerative Pause immer donnerstags von 14-14:30 mit Lorena und Velegui von Wengan Life etwas für dich – ebenso im bUm Berlin. Hier erfährst du mehr.

 

Bei Fragen zu den well:being- und co:lab-Programm wendet euch bitte an isabel.gahren@betterplace-lab.org.


Die Schöpflin Stiftung fördert gemeinsam mit der BMW Foundation den Anschub der zweiten Runde des betterplace co:lab-Programms.

 

Das Programm betterplace well:being ist ein Projekt des betterplace lab und wird unterstützt durch die BKK∙VBU, pronova BKK und Salus BKK.

 

Das Forschungsvorhaben "Die resiliente Zivilgesellschaft" wird gefördert durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Ansprechpartner ist: stephan.peters@betterplace-lab.org

 


think.sense.do.

Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Katja Jäger & Anna Ueberham

Ich möchte den Newsletter abbestellen.
Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify
Kontakt:
lab@betterplace-lab.org
Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.