Neuigkeiten aus dem betterplace lab
Betterplace Lab


facebook linkedin twitter instagram spotify
 

Was spenden Top-Verdienende in Deutschland?

Liebe Freund*in des betterplace lab,

bevor der März am langen Oster-Wochenende zu Ende geht, haben wir noch einige Neuigkeiten für dich. Es gibt über Veröffentlichungen zu berichten und ein paar Event-Ankündigungen. Und überhaupt sind wir mal wieder umgezogen. Die Adresse bleibt, denn wir haben unsere Sachen nur mit dem Fahrstuhl von der 5. in die 3. Etage gebracht und sitzen nun mit den Kolleg*innen von betterplace.org in einem schnieken Büro – back to the roots and off to new adventures…

 
Wir wünschen dir erquickliche Tage, ob mit oder ohne Hase!

Dein lab Team

 

Special

Studie

Steigende Einkommen, sinkendes Engagement

Analysen, Trends & Prognosen zum Spendenverhalten von Top-Verdienenden

Passend zu unserem Einzug ins Büro der Spendenplattform betterplace.org haben wir gerade eine Kurzstudie veröffentlicht, in der es ums Geld geht. Und zwar schauen wir darin konkret darauf, wie locker das Portemonnaie bei den Leuten sitzt, die in Deutschland die besten Gehälter beziehen. Dabei wird Folgendes sichtbar: Sie spenden relativ zu ihrem Einkommen weniger als Geringverdienende, ihre Spendenbereitschaft sinkt und vor allem bei den jüngeren Top-Verdienenden führen steigende Einkommen nicht zu einem Zuwachs bei den Spenden. Das sind Entwicklungen, die nachdenklich stimmen, insbesondere, wenn man bedenkt, dass gerade die Top-Verdienenden einen enormen Einfluss auf die Höhe der gesamten Geldspenden und damit auf die Finanzierung unserer Zivilgesellschaft nehmen können. Hier ist viel Luft nach oben, die dringend weiter erforscht und für laute Appelle genutzt werden sollte. Zur Studie

 

Resilienz

Resilienz-Leitfaden

Was können soziale Organisationen tun, um ihre Resilienz zu erhöhen?
Wenn deine Organisation Starthilfe benötigt, um Resilienz gegenüber Krisen zu entwickeln, dann findest du diese kurz und bündig in unserem Leitfaden. Die in der Resilienz-Studie ausführlich beschriebenen fünf verschiedenen Resilienzressourcen-Cluster Sinn & Werte, Soziale Bindung, Führung & Struktur, Antizipation & Lernkultur sollten sich mit Hilfe dieses kleinen Ratgebers anwenden lassen. Wir freuen uns auf dein Feedback dazu!

 

Event

#EngagiertGeforscht

Hast du dich schon registriert für #EngagiertGeforscht am 18. April von 15 bis 16:30 Uhr? Im Rahmen der Online-Reihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt stellen wir die Ergebnisse unserer Forschung zu organisationaler Resilienz vor. Hier kannst du dich anmelden.

 

Die dritte Ausgabe ist online!

Beeindruckend, was für ein ausgeprägtes Verständnis die Macher*innen der Diaspora- und Entwicklungszusammenarbeits-Community Comdu.it von Führung und Struktur haben und wie bilderbuchartig sie Raum für Feedback kreieren und nutzen. “Führung und Struktur als Ressource” ist denn auch der Titel der neuen Podcast-Folge, in der Josefa Kny mit Suthan Kethees spricht. Hör doch mal rein.

 

co:lab X

Doing Resilience

Du bist herzlich eingeladen zu einer weiteren Veranstaltung der co:lab X Reihe am 24. April von 18 bis 20 Uhr. Diesmal haben wir gleich drei Gäst*innen: Katina Kuhn, Ineke Eilers und Josefa Kny. Mit Katina und Ineke verbinden wir uns im ersten Teil des Abends mit unserem Körper und erfahren Resilienz auf individueller Ebene. Im zweiten Teil mit Josefa geht es anschließend um den Aufbau von Resilienz innerhalb zivilgesellschaftlicher Organisationen. Wir freuen uns, wenn du dabei bist. Hier kannst du dich anmelden.

 

Bericht zum letzten co:lab X mit Christa Cocciole

Dass es eine gute Erfahrung ist, in Verbindung mit anderen Menschen zu gehen, haben die 25 Teilnehmenden beim letzten co:lab X Event mit dem Titel ”Embodied Social Transformation” erlebt. Wie Christa Cocciole durch den Abend geführt hat und wie das bei den Teilnehmenden ankam, liest du hier.

 

Desinformation

Ein paar Plätze sind noch frei

April-Workshop zu Desinformation in Berlin

Gut nachgefragt sind die zweitägigen April-Workshops zum systemischen Umgang mit Desinformation. Für “Desinformation und Klimaschutz” am 16. & 17. April haben wir noch ein paar freie Plätze. Melde dich am besten schnell an.


 

ICT4X

Die Gewinner*innen des Makers Innovation Award

Eine ganze Menge innovativer Ukrainer*innen haben sich am Makers Innovation Award beteiligt. Am 14. März fand in Kiyv das Pitching-Event statt. In unserem Bericht stellen wir die Gewinner*innen vor.
Den "Makers Innovation Award" haben wir gemeinsam mit Future Challenges organisiert im Rahmen von TOLOCAR.

 

Events, Texte und News aus dem betterplace Universum und darüber hinaus

Innere Gartenarbeit

Letzte Woche haben wir die Schwelle zur Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche überschritten. Die Vögel zwitschern nach Leibeskräften. Die ersten Knospen und Blüten sind da. Ein perfekter Zeitpunkt, um sich zu fragen: Wie kann ich Raum schaffen, damit neues Leben, neues Wachstum und neue Möglichkeiten aufblühen können? Wie bereite ich meinen inneren Garten vor, damit Schönheit und Vitalität gedeihen können?


IDG ComYOUnity

Eine Woche in der Natur mit Menschen, die es ernst meinen mit einem regenerativen und ganzheitlichen Leben und Arbeiten – hier kannst du dich noch für das Angebot im April anmelden. 


Ohne Frauen ist kein Staat zu machen
In unserer nächsten Podcast-Folge ist Anna Stahl-Czechowska zu Gast. Sie setzt sich mit agitPolska e.V. und dem Netzwerk "Polmotion - Bewegung der polnischen Frauen“ für Teilhabe an politischen Prozessen ein. Wir haben hier schon mal einen Veranstaltungs-Tipp: Ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Die polnische Frauenbewegung und ihr Einfluss auf die Demokratie, Online-Event am 17. April von 20-21:30 Uhr. Anmeldung bis einschließlich 15. April möglich.

think.sense.do
Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Katja Jäger & Anna Ueberham

Ich möchte den Newsletter abbestellen.

Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify

Kontakt:
lab@betterplace-lab.org

Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.