Betterplace Lab

Folgt uns!

facebook linkedin twitter instagram spotify
 

Liebe*r Freund*in des betterplace lab,

die Natur tut jedenfalls, was sie kann. Seit ein paar Tagen blicken wir auf grüne Bäume und unsere Zimmerpflanzen wuchern regelrecht. Das ist neu, denn wir sind umgezogen. Zwar sitzen wir im selben Gebäude, aber hier in der 3. Etage bei unserer Schwesterorganisation betterplace.org kommt einfach mehr Licht an. Genug geschwärmt, denn wir haben auch noch ein paar Infos dazu, wann du uns treffen kannst und was es Neues zu lesen oder zu hören gibt.


Herzliche Grüße von

Deinem betterplace lab Team

 

Special

Neue Podcast-Folge mit Suthan Kethees

“Jede Organisation, die nicht lernt, ist zum Scheitern verurteilt, weil das Umfeld sich so schnell ändert. Das heißt, ich muss überall Lernen verankern, im Führungsteam, in einzelnen Teams, im ganzen Verband. Alle müssen lernen.” Aus Josefa Knys Gast Suthan Kethees sprudelt es nur so heraus, wenn er über organisationale Resilienz spricht. Seine Erfahrungen und Erkenntnisse, die er während der Tätigkeit in der Diaspora- und Entwicklungszusammenarbeits-Community Comdu.it gesammelt hat, sind außerordentlich inspirierend. Hör rein in die neue Folge mit dem Titel “Führung und Struktur als Ressource”!

 

 

Events

Im DSEE-Online-Seminar: NICHT KLEINZUKRISEN!

Falls nicht längst geschehen, kannst du dich noch auf den letzten Drücker zum Online-Seminar #EngagiertGeforscht morgen um 15 Uhr anmelden! Im Rahmen dieser Veranstaltung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt stellen wir die Studie “NICHT KLEINZUKRISEN! Was die Zivilgesellschaft resilient macht” vor und freuen uns ganz besonders auf deine Fragen. Hier kannst du dich registrieren.

 

Einladung in den bUm-Wintergarten

co:lab X zu Resilienz

Sei dabei bei unserem nächsten Event der co:lab X Reihe in der nächsten Woche, am 24. April von 18 bis 20.30 Uhr. Erkunde mit uns, wie sich Resilienzressourcen mit der erlebten körperlichen Erfahrung von Resilienz zusammenbringen lassen.

Der Workshop untergliedert sich in zwei Teile: Im ersten Part mit Katina Kuhn und Ineke Eilers verbinden wir uns mit unserem Körper und erfahren Resilienz auf individueller Ebene. Im zweiten Teil mit Josefa Kny geht es schließlich um den Aufbau von Resilienz innerhalb zivilgesellschaftlicher Organisationen. Hier kannst du dich anmelden.

 

Resilienz

Wie resilient ist deine Organisation?

Du hast Lust, die Resilienz deiner Organisation zu checken? Dafür haben wir jetzt den Fragebogen online gestellt, den wir für die Resilienz-Studie entwickelt haben. Hier kannst du ihn downloaden und mit deinen Mitstreiter*innen reflektieren.

 

Wellbeing

Wellbeing Around the World

Regionale HEARTH Summits

The Wellbeing Project ist dazu übergegangen, regionale Summits zu veranstalten. In diesem Jahr finden die Wellbeing-Events in 14 Ländern in Asien, Amerika, Afrika und Europa statt. Am 28. & 29. Mai läuft der erste HEARTH Summit 2024 in Bogotá. Wenn du mehr über über die einzelnen unabhängig organisierten Events wissen willst, findest du hier Informationen.

 

Kaleidoskop

Gesundheit und Arbeit
“New Work? New Normal? Next Normal! BGF und Prävention in Zeiten des ständigen Wandels” ist der Titel eines Open Space Events des DNGBF (Deutsches Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung) am 15. und 16. Mai in Dresden. Hier gehts zur Anmeldung.


Hoffnungsvoll leben mit der Katastrophe
Der Philosoph Jonathan Lear spricht bei der Jahrestagung der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft am 9. Mai über eine verletzliche, krisengerüttete Welt, Hoffnung, Dankbarkeit und Trauer. Mehr dazu 


Kostenlose Veranstaltungsräume im bUm

Als Raum für solidarisches Miteinander möchte das bUm besonders den Akteur*innen Raum geben, die strukturell unterfinanziert oder von aktuellen Kürzungen besonders stark betroffen sind. Für die aktuell freien Termine 22. und 29. April fragst du über dieses Formular beim bUm-Team an.

 

Bei Fragen zu den well:being- und co:lab-Programm wende dich bitte an isabel.gahren@betterplace-lab.org.


Die Schöpflin Stiftung fördert gemeinsam mit der BMW Foundation den Anschub der zweiten Runde des betterplace co:lab-Programms.

 

Das Programm betterplace well:being ist ein Projekt des betterplace lab und wird unterstützt durch die BKK∙VBU, pronova BKK und Salus BKK.

 

Das Forschungsvorhaben "Die resiliente Zivilgesellschaft" wird gefördert durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Ansprechpartner ist: stephan.peters@betterplace-lab.org

 


think.sense.do.

Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Katja Jäger & Anna Ueberham

Ich möchte den Newsletter abbestellen.
Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify
Kontakt:
lab@betterplace-lab.org
Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.