Neuigkeiten aus dem betterplace lab
Betterplace Lab


facebook linkedin twitter instagram spotify
 

Allianzen gestartet

Liebe Freund*in des betterplace lab,

wir sind uns bestimmt einig darüber, dass komplexe Herausforderungen am besten gemeinsam gelöst werden und zwar mit jenen, die richtig gute Ansätze haben. Bilden wir also Banden! Von welchen Allianzen wir im April Teil geworden sind und was sonst so passiert, erfährst du in diesem Rundbrief. 


Viel Vergnügen beim Lesen und einen wilden Tanz in den Mai!
Dein lab Team

 

Special

Kick-Off Allianz für die resiliente Informationsgesellschaft

Am 15. April haben wir mit vier Organisationen eine Allianz für die resiliente Informationsgesellschaft gebildet. Gemeinsam mit PubliX, Correctiv, der ZEIT-Stiftung und More in Common geht es uns darum, Strategien für ein wirkungsvolleres Vorgehen gegen Desinformation zu entwickeln, als das über Einzelmaßnahmen möglich ist. Lies hier mehr zu unserem Kick-Off-Meeting.

 

Demokratie und Künstliche Intelligenz

Lassen wir mal Deep Fakes und Co. beiseite und wenden uns den Potentialen der Digitalisierung zu. Kann KI unsere Demokratie und die Zivilgesellschaft vielleicht sogar stärken? Uns dabei unterstützen, die Gesellschaft inklusiver, transparenter und gerechter zu machen? Davon geht die zweite Allianz aus, von der wir heute zu berichten haben: AI4Democracy.


Diese frisch gelaunchte Wirkungsallianz will eine Plattform für Demokrat*innen sein für Austausch, Vernetzung und die Umsetzung von Projekten mit Impact. Und wie das immer so ist bei Demokratie: Auch du bist angesprochen. Melde dich, wenn du Ideen für Bildungsangebote zu KI hast oder wenn du eine konkrete Challenge im Bereich Zivilgesellschaft, Politik oder Regierung siehst, die mit Hilfe von KI potenziell gelöst werden könnte, bei AI4Democracy, denn wir wollen nicht unter uns bleiben. Multiperspektivität ist gefragt.


Teil der gemeinsamen Arbeit ist das Lernangebot AI4Democracy - Grundlagen zu KI in der Demokratie, das auf der Plattform KI Campus verfügbar ist.

 

Podcast

Vierte Episode der Staffel “Wir kriegen die Krise”

Und schon sind wir bei der letzten von vier Folgen der Podcast-Staffel “Wir kriegen die Krise” angekommen. Diesmal geht es darum, wie Zivilgesellschaft resilient sein kann, wenn sie durch ungünstige Bedingungen stark unter Druck gerät. Josefa Kny im Gespräch mit Anna Stahl-Czechowska und Nils-Eyk Zimmermann – Hör rein!

 

Event

Bericht #EngagiertGeforscht

Josefa Kny und Stephan Peters haben die Ergebnisse der Studie “Nicht kleinzukisen!” bei einem Event des Online-Formats #EngagiertGeforscht vorgestellt. Die Reihe wird von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt veranstaltet. Hier liest du unseren Bericht. 

 

co:lab X Bericht

Doing Resilience – Einfach machen!

Wie man an einem Abend das Thema Resilienz auf dem persönlichen Level und auf organisationaler Ebene geschickt verquicken kann, haben die drei Resilienzexpert*innen Katina Kuhn, Ineke Eilers und Josefa Kny vorgeführt oder vielmehr erfahrbar gemacht. Für alle, die nicht dabei sein konnten, haben wir das mal eben zusammengefasst.

 

Wellbeing

Entwicklung des Programms “Community Health Manager*in”

Am 21. März haben wir 12 Expert*innen, darunter Community Manager*innen, Psycholog*innen und Communitybuilder*innen, zu uns eingeladen, um über die aktuelle Situation der mentalen Gesundheit in sozialen Coworking-Spaces sowie Netzwerkorganisationen zu sprechen und Bedarfe zu evaluieren. Im Rahmen des betterplace well:being Programms, das von den Betriebskrankenkassen pronova BKK, Salus BKK Und BKK VBU gefördert wird, entwickeln wir aktuell ein Weiterbildungsprogramm zur Community Health Manager*in, die sich künftig um die ganzheitliche Gesundheit der Mitarbeitenden in sozialen Coworking-Spaces kümmern wird. In den nächsten Monaten wird es einen ersten Prototypen dieser Weiterbildung geben.

 

Events, Texte und News aus dem betterplace Universum und darüber hinaus

SCREENS & SOCIETY – Das Digitale im Analogen

Am 13. und 14. Mai findet das NETTZ Community Event statt. Das Programm steht mit lauter spannenden Sessions. Anmeldungen sind noch möglich. Die Teilnehmer*innenzahl ist jedoch begrenzt. Also melde dich noch heute an!


New Work

Auf nach Dresden! Dort veranstaltet das Deutsche Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung eine Konferenz unter dem Motto: “Der Begriff 'New Work'”. Zum Programm und zur Anmeldung


Ausstellung
Unsere Podcast-Gästin Anna Stahl-Czechowska empfiehlt die Ausstellung „Only love will survive“ von Natalia LL, die zu den ersten feministischen Künstlerinnen in Polen zählt. In ihrem Werk widmete sie sich dem Kampf um die Emanzipation der Frau, die erotische Freiheit und die Befreiung des weiblichen Körpers aus der Rolle des passiven, männlich betrachteten Objekts. Noch zu sehen bis 30.5. in der Galerie NADAN.

think.sense.do
Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Katja Jäger & Anna Ueberham

Ich möchte den Newsletter abbestellen.

Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify

Kontakt:
lab@betterplace-lab.org

Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.