Betterplace Lab

Folgt uns!

facebook linkedin twitter instagram spotify
 

Maisonette

Liebe*r Freund*in des betterplace lab,

es tut uns leid, dass wir diesmal etwas hintendran sind mit unserem Infobrief. Aber der Mai ist ja ach, so kurz! Und voller Programm. Damit du jetzt ganz schnell Post bekommst, verzichten wir auf eine lange Einleitung in Reimform. 


Schnörkellos grüßt dein betterplace lab Team

 

Special

Letzte Folge der Podcaststaffel "Wir kriegen die Krise"

Wie kann die Zivilgesellschaft resilient bleiben, wenn sich (Spiel-)Räume verengen, sei es durch eine repressive Staatsgewalt, Krisen oder Kriegszustände? Gastgeberin ist auch in dieser letzten Folge der Staffel “Wir kriegen die Krise” Josefa Kny. Sie spricht mit Anna Stahl-Czechowska (agitPolska e.V.) und Nils-Eyk Zimmermann (civilresilience.net). Hier reinhören!
Vielen Dank an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit an Silvan Oschmann vom Tonstudio Sprachraum.

 

Events

Science Slam in Freiburg

Unserer Resilienzforscherin Josefa Kny hört man nicht nur gern bei der Moderation von Podcasts zu. Auch auf Science Slam Bühnen ist sie umjubelt – zuletzt von knapp 800 Zuschauer*innen im Theater Freiburg. Vom südlichen Zipfel Deutschlands geht es nächstes Mal ganz weit in den Norden. In Schwerin haben im Juni geladene Gäste im Rahmen der “Demokratie-Trip-lette Schwerin” die Gelegenheit, ihren Vortrag zu erleben.

 

Doing Resilience

Bericht vom co:lab X zu Resilienz

Kennst du den Eiswürfel-Trick? Wenn du ganz schnell eine körperliche Stresserfahrung machen willst, dann nimm mal einen Eiswürfel in die Hand und mache eine Faust! Wozu das gut sein soll? Das hättest du am 24. April erfahren können. Weil nicht jede*r in Berlin lebt oder just an dem Abend Zeit hatte, haben wir wie immer einen Bericht geschrieben. Eins steht fest: Das war ein Abend, den man wiederholen sollte. Neugierig geworden? Dann lies hier.


Wann und wo es mit den co:lab X Terminen weitergeht, erfährst du im nächsten Infobrief oder wenn du uns auf Social Media folgst.

 

Kollaboration

Workshop für Männer*

Bist du ein Mann* und es fordert dich heraus, in dieser sich schnell verändernden Welt flexibel in der Zusammenarbeit zu sein?
Dann interessiert dich vielleicht ein Format, das wir im Juli anbieten. Dabei schauen wir uns auf Basis von Inner Work und Selbstreflexion an, inwiefern uns unsere Sozialisation daran hindert, fluide in der Zusammenarbeit zu sein. Darauf aufbauend explorieren wir Möglichkeiten, uns bestmöglich für eine zukunftsfähige Welt einzusetzen.
Im Dezember hat unser Trainer Leo Meyer-Schwickerath bereits einen Workshop facilitiert, der gleichermaßen (Un-)learning- und Austauschraum war, mehr dazu liest du hier. Den genauen Termin veröffentlichen wir in Kürze. 


* Unter Männern verstehen wir Menschen, die männlich sozialisiert wurden, die sich heute als Männer identifizieren oder als Männer gelesen werden.

 

News vom L’Echelle Förderprogramm

Am 17. April fand der Einführungsworkshop zur Bedarfsanalyse mit den Organisationen des Förderprogramms L'Échelle statt. Unser Team, bestehend aus Isabel Gahren und Sophie Lanzoni, unterstützt von unserer Trainerin Jana Schmitz sowie der Organisationsentwicklerin Pia Schröder, hat sich vorgestellt. In dem Workshop ging es darum, den Teilnehmenden einen Überblick über den Prozess der Bedarfsanalyse als ersten Schritt des Förderprogramms zu vermitteln.

 

Kaleidoskop

Resilienz-Poster
Im Workshop „Engagiert gegen die Krise. Was eine resiliente Zivilgesellschaft ausmacht“ beim transform_d Summit in Berlin im November ist ein Plakat entstanden, dass nun zum Download zur Verfügung steht.


Der Wachmacher
Vom langen Lesen müde? Dann haben wir eine super einfache Übung für dich, die wir von unseren Gästinnen Katina Kuhn und Ineke Eilers beim letzten co:lab X gelernt haben. Am besten stellst du dich dafür kurz hin:


1. Atme ein wenig Luft ein und schwinge deine Arme nach vorne.
2. Atme nun noch ein bisschen mehr Luft ein und strecke deine Arme wie Flügel nach links und rechts aus.
3. Atme nun vollständig ein und schwinge deine Arme parallel über deinen Kopf nach oben.
4. Öffne deinen Mund und atme vollständig aus, gerne mit einem
hörbaren Ha! Beuge dich dabei nach vorne, lass deinen Kopf hängen und
schwinge die Arme hinter dich.

 

Die Schöpflin Stiftung fördert gemeinsam mit der BMW Foundation die zweite Runde des betterplace co:lab-Programms. Dein Ansprechpartner ist lukas.harlan@betterplace-lab.org.

 

Das Programm betterplace well:being wird unterstützt durch die BKK∙VBU, pronova BKK und Salus BKK. Bei Fragen zum ist deine Ansprechpartnerin kerstin.walter@betterplace-lab.org. 

 

Das Forschungsvorhaben "Die resiliente Zivilgesellschaft" wird gefördert durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Ansprechpartner ist: stephan.peters@betterplace-lab.org

 


think.sense.do.

Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Anna Ueberham & Lukas Harlan

Ich möchte den Newsletter abbestellen.
Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify
Kontakt:
lab@betterplace-lab.org
Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.