Neuigkeiten aus dem betterplace lab
Betterplace Lab


facebook linkedin twitter instagram spotify
 

Hast du den Mai gesehen?

Liebe Freund*in des betterplace lab,

kaum kommt und macht er, ist er auch schon wieder vorbei, der liebe Mai. Da wir vor lauter Feiertagen eher wenig am Schreibtisch weilten, haben wir auch gar nicht sooo viel zu teilen. Kurzweilig also auch die labnews!


Viel Freude bei der Lektüre!

Dein lab Team

 

Resilienz

lab goes theater

Science Slam in Freiburg

Unsere Resilienzforscherin Josefa Kny ist nun schon zum zweiten Mal auf die Science Slam Bühne gestiegen. Umjubelt von knapp 800 Zuschauer*innen bot sie Erkenntnisse aus dem Forschungsvorhaben “Die resiliente Zivilgesellschaft” im Theater Freiburg feil. In der kommenden Woche ist sie für geladene Demokratieengagierte im Rahmen der “Demokratie-Trip-lette Schwerin” zu erleben.

 

Wie können NGOs langfristig überleben, wachsen und möglichst einen noch größeren Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung leisten?

Am kommenden Dienstag, den 4. Juni, sitzt Stephan Peters zusammen mit Sabine Kaldonek (FEMNET e.V.) und Heike Kraack-Tichy (emcra GmbH) auf dem Podium des Deutschen Fundraising Kongresses und spricht darüber, wie sich Strukturen, Prozesse und Kultur verbessern müssen, um auf der Organisationsebene resilienter zu werden. Moderiert wird die Session von Ulrike Herkner und Miriam Wagner Long. Zur Anmeldung geht's hier entlang.

 

Kollaboration

Neuer Männer*-Workshop am 12. Juli in Kreuzberg

Bist du ein Mann* und es fordert dich heraus, in dieser sich schnell verändernden Welt flexibel in der Zusammenarbeit zu sein? Dann interessiert dich vielleicht das Format, das wir am 12. Juli anbieten. Dabei schauen wir uns auf Basis von Inner Work und Selbstreflexion an, inwiefern uns unsere Sozialisation daran hindert, fluide in der Zusammenarbeit zu sein. Darauf aufbauend explorieren wir Möglichkeiten, uns bestmöglich für eine zukunftsfähige Welt einzusetzen. Im Dezember hat unser Trainer Leo Meyer-Schwickerath bereits einen Workshop facilitiert, der gleichermaßen (Un-)Learning- und Austauschraum war. Mehr dazu liest du hier.

Du kannst dein Interesse gern schon bei Kerstin anmelden, die dich informieren wird, sobald die Anmeldephase offiziell beginnt: kerstin.walter@betterplace-lab.org


* Unter Männern verstehen wir Menschen, die männlich sozialisiert wurden, die sich heute als Männer identifizieren oder als Männer gelesen werden.

 

Desinformation

Bericht vom Workshop in Berlin

Zwei Tage lang trafen sich Engagierte, die sich in ihrer Arbeit stark für soziale Gerechtigkeit einsetzen und sich in ihrem Wirkungsfeld mit Desinformation konfrontiert sehen. Wir haben mit einer der Teilnehmenden danach ein kurzes Gespräch geführt und ihre Gedanken in diesem Erfahrungsbericht gesammelt.

Aus dem gesamten Feedback haben wir geschlossen, dass ein mehrtägiges Workshop-Format zwar absolut lohnend ist, sich aber sehr schwer in den Arbeitsalltag einbauen lässt. Wir haben uns deshalb entschlossen, die Workshops in Zukunft etwas anders aufzubauen.

 

Wie geht’s weiter mit den Desinfo-Workshops?

Wir bieten die Workshops ab sofort gezielt Organisationen an, die von Desinformation betroffen sind oder auch solchen, die sich spezifisch mit dem Phänomen Desinformation auseinandersetzen. Inhaltlich geht es weiterhin um die folgenden Punkte:

  • Strategien von Desinformations-Akteur*innen
  • Desinformation als Wertschöpfungskette sowie Überblick zu Ansätzen, die dagegen vorgehen
  • Blick auf Desinformation als ein Symptom für tieferliegende Ursachen
  • Herausforderungen für aktivistische/zivilgesellschaftliche Ansätze
  • Systemischer Wandel als ganzheitlichen Prozess
  • Innere Kompetenzen sowie Kollaborations-Kompetenzen

Die Workshops sind für einen Zeitrahmen von ca. einem halben bis zu einem ganzen Arbeitstag konzipiert. Je nach Bedarf können einzelne Agendapunkte angepasst werden.


Im Anschluss an die Workshops wird ein digitales Vernetzungsformat angeboten, welches Teilnehmenden die Möglichkeit gibt, sich mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen zu vernetzen.


Das Angebot passt zu deiner Organisation? Dann setze dich gern in Verbindung mit Yannick: yannick.lebert@betterplace-lab.org

 

ICT4X

Stimmen der MIA Preisträgerinnen

"Oh , also sind wir Maker? – Dies sind genau die Worte, die während der Veranstaltung mehrmals zu hören waren. Es wurde deutlich, dass die Gemeinschaft nun sich selbst, ihr Gesicht und ihr Herz neu entdeckt.”


Während das Programm Makers Innovation Award abgeschlossen wurde und sich die Maker längst in ihre Projekte vertieften, haben wir sie um ihre Stimmen zum Programm gebeten. In diesem Blogpost sind einige Statements zusammengefasst.

 

Events, Texte und News aus dem betterplace Universum und darüber hinaus

Das NETTZ auf der re:publica 2024

Die re:publica 2024 hat mit ihren drei Tagen Programm die letzte Maiwoche gut ausgefüllt. Das NETTZ war mit dem Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz vertreten. Ein erster Videomitschnitt  von einem der Talks, bei dem die Studie "Lauter Hass, Leiser Rückzug" vorgestellt wurde, kannst du dir hier anschauen.

 

CHA Konferenz 2024 am 4. & 5. Juni im bUm

Unter dem Titel “Climate & humanitarian crises and the lack of a joint response – Needs, Narratives and Necessities” findet im bUm die CHA Konferenz statt. Die Konferenz soll Wege aufzeigen, wie eine wirksame, kraftvolle und entschlossene sektorübergreifende Reaktion auf die Klimakrise geplant und gestaltet werden kann. Hier kannst du dich anmelden.


Clean Up auf dem Landwehrkanal
Paddelnd auf dem Landwehrkanal lernst du Berlin aus einer anderen Perspektive kennen. Und gleichzeitig tust du zusammen mit anderen, die an der Tour teilnehmen etwas Gutes für die Stadtnatur und unsere Gewässer. Hier erfährst du, wie du am 8. Juni mitmachen kannst.

think.sense.do
Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Anna Ueberham & Lukas Harlan

Ich möchte den Newsletter abbestellen.

Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify

Kontakt:
lab@betterplace-lab.org

Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.