Neuigkeiten aus dem betterplace lab
Betterplace Lab


facebook linkedin twitter instagram spotify
 

lab richtet Hearth Summit aus

Liebe Freund*in des betterplace lab,

Sommerzeit, Festivalzeit. Wir schauen allerdings schon mal weiter voraus heute. Denn auch im Winter können wir uns versammeln. Was, wie, wo? Das erfährst du gleich, wenn du weiterliest. Und damit wir unsere Demokratie samt Versammlungsfreiheit in allen Jahreszeiten gut erden, brauchen zivilgesellschaftliche Akteur*innen gerade jetzt ausreichend Ressourcen – eine Petition macht das laut und freut sich über deine Unterschrift!


Wir wünschen dir jede Menge gute sommerliche Energie! Und wenn es dir wichtig ist auch den einen oder anderen fantastischen Fußballmoment!

Dein lab Team

 

Special

Hearth Summit in Berlin

Wir freuen uns sehr, den ersten Hearth Summit in Deutschland auszurichten!
Am 27. und 28. Februar 2025 laden wir 150 Personen in einen dynamischen Raum für interdisziplinären Dialog, kreativen Ausdruck und kollaboratives Handeln ein. Beim Summit eröffnen wir einen Raum, in dem Zukunftsgestalter*innen sich begegnen und Verbundenheit kultivieren. Begleitet wird die 2-tägige Reise durch erfahrene Prozessbegleiter*innen.
Der Hearth Summit Berlin ist Teil einer globalen Bewegung rund um das Wellbeing Project. Wir sind einer von 20 regionalen Summits, die seit 2022 weltweit stattfinden. Neben uns verkünden in diesen Tagen Malaysia, die Philippinen und Bangladesh ihre Hearth Summits.
Hast du Lust, teilzunehmen? Dein Interesse kannst du bereits hier bekunden.

 

Kollaboration

Noch Plätze frei im Männer*-Workshop

Inwiefern hindern uns unsere Sozialisation und daraus gewachsene Rollenbilder daran, fluide in der Zusammenarbeit zu sein? Im Workshop am 12. Juli explorieren wir Möglichkeiten, uns bestmöglich für eine zukunftsfähige Welt einzusetzen und setzen dabei einen Fokus auf das Thema Führung. Im letzten Winter hat unser Trainer Leo Meyer-Schwickerath bereits einen Workshop geleitet, der gleichermaßen (Un-)learning- und Austauschraum war. Mehr dazu liest du hier.


Anmelden kannst du dich via EventBrite. Und da du eine*r unserer treuen Leser*innen bist, zählen wir dich als Freund*in. Mit dem Code FREUNDE bekommst du dein Ticket vergünstigt.


* Unter Männern verstehen wir Menschen, die männlich sozialisiert wurden, die sich heute als Männer identifizieren oder als Männer gelesen werden.

 

Bühne frei für Resilienz

Unsere Resilienz-Studie macht Welle. Zumindest auf dem Schweriner See konnte man das unlängst wörtlich nehmen, als Josefa Kny dort vor Demokratie-Akteur*innen die Ergebnisse der Studie “Nicht kleinzukrisen! Was die Zivilgesellschaft resilient macht” und den Leitfaden “Starthilfe: Resilienz in zivilgesellschaftlichen Organisationen” vorstellte. Ein etwas größerer Rahmen für das Thema Resilienz war der Deutsche Fundraising Kongress, wo Stephan Peters Panelist bei der Session “To be or not to be - Resilienz in NGOs ist keine Luxusdebatte” war.

 

Ausblick

In Kürze veröffentlichen wir zwei weitere Studien zum Thema Resilienz. Die Studie “Resilienzkulturen” wird zeigen, was Non-Profit- und For-Profit-Organisationen im Umgang mit Krisen voneinander lernen können.

Mit der Studie rund um die Metakrise nehmen wir die möglichen Dynamiken in den Blick, die uns gesellschaftlich von einer Krise in die nächste führen – und was wir aus der Zivilgesellschaft dagegen unternehmen können. 

 

Petition

Apropos resiliente Zivilgesellschaft

Offener Brief an Kanzler Olaf Scholz vom Bündnis #GeradeJetztFuerAlle

Würde unsere Demokratie gerade auf felsenfesten Füßen stehen, könnte man an Demokratieprojekten sparen. Das ist aber leider überhaupt nicht der Fall. Bei den Haushaltsverhandlungen darf also keinesfalls dort der Rotstift angesetzt werden. Besser ein paar Kilometer Autobahn weniger bauen, anstatt der Demokratie das Wasser abzugraben! Mit 180 Organisationen haben wir diesen Offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz geschrieben. Du kannst auch Druck machen, indem du die Petition unterschreibst.

 

Desinformation

Workshop in Dresden

Gestern fand in Kooperation mit der Dresdner Rederei einer unserer Workshops für Akteur*innen zum systemischen Umgang mit Desinformation statt. Die Teilnehmenden wurden von Yannick Lebert (betterplace lab) und Ronald Becker (spreuXweizen) durch den Tag geführt. Zum wiederholten Mal hatten wir Teilnehmende aus Bibliotheken dabei, die sich bei ihrer Arbeit stark konfrontiert sehen mit Desinformation. Der Wunsch, im Arbeitsalltag einen Umgang zu finden mit absurden Diskussionen bis zu aggressivem Verhalten und rassistischen Äußerungen, verlangt nach konkreten Tools, die SpreuXWeizen zur Verfügung stellen kann. Der Workshop hat den Erfolg der Kollaboration mit der Dresdner Organisation erneut bestätigt.

 

Events, Texte und News aus dem betterplace Universum und darüber hinaus

Somatische Praxis und gesellschaftliche Veränderungen
Gewachsen aus unserem co:lab X zu “Embodied Social Transformation” mit Christa Cocciole und Kerstin Walter Anfang diesen Jahres ist die Socius Werkstatt zum Thema Embodiment und Somatik für gesellschaftliche Veränderungen. Zusammen mit Julia Hoffmann und Kathrin Oerters führt Christa Cocciole am 1. bis 3. September 2024 durch diese Werkstatt. Hier kannst du dich anmelden.


Klimaschutz vs. Klimaskepsis

Unsere Freund*innen von Reinventing Society hosten im August ein lab zum Thema “Die Klimaschutzspaltung - Gesellschaftliche Dynamiken, zugrundeliegende Ursachen und Heilungspotenziale”. Im Fokus steht der aktuelle Konflikt zwischen Klimaschützer*innen und Klimaskeptiker*innen: Worum geht es wirklich? Was sind die Kernkonflikte und was nur Missverständnisse oder Scheinkonflikte? Zur Anmeldung


Heute ist bUm-Sommerfest
Überleg nicht lange und melde dich noch fix an. Alle Engagierten aus der Nachbarschaft und darüber hinaus sind willkommen! Live-Set von Turning Tables Germany x NaN.


Freie Coworking Plätze im bUm
Suchst du einen Arbeitsplatz und hast Lust, die bUmunity aktiv mitzugestalten?
Dann schau dich gerne mal auf der bUm-Webseite um. Das bUm ist auch offen für Kollaborationsanfragen.


Veranstaltungsfläche zu vergünstigten Preisen
Im Juli und August sind die bUm-Veranstaltungsräume, also das Auditorium (<200 P), der Wintergarten (<50 P), die bUm Box (<60 P) und die schöne Terrasse an einigen Tagen noch nicht gebucht. Du kannst auch für längerfristige Buchungen anfragen - oder das ganze bUm!

think.sense.do
Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Anna Ueberham & Lukas Harlan

Ich möchte den Newsletter abbestellen.

Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify

Kontakt:
lab@betterplace-lab.org

Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.