Neuigkeiten aus dem betterplace lab
Betterplace Lab


facebook linkedin twitter instagram spotify
 

Sommer, Sonne, Neues vom lab

Liebe Freund*in des betterplace lab,

eine Sommerpause sei dir und uns vergönnt! Doch nebenbei dreht sich die Welt weiter und wir sollten unbedingt dranbleiben, um die Richtung mitzubestimmen. Deshalb heißt es Sonne, Strand und Nichtstun zu genießen und danach frischen Mutes ans Werk zu gehen. Wir haben da einige Veranstaltungsvorschläge in petto – urlaubsfreundlich erst ab September – und für die Stunden in der Hängematte etwas Lektüre.


Viel Spaß beim Lesen und gutes Eis!
Dein lab Team


 

Desinformation

Neues Workshop-Format und digitales Lunchtime-Meeting zum Reinschnuppern

Wie lässt sich Desinformation als Wertschöpfungskette fassen? Und was meinen wir eigentlich mit einem systemischen Umgang mit Desinformation? Einen schnellen Einblick in unsere Analyse und unseren Ansatz erhältst du am 11. September von 13.30 bis 14 Uhr in unserem digitalen Lunchtime-Meeting. Wenn du danach Lust auf mehr hast, laden wir dich zu einem zweistündigen Online-Workshop zum Thema Systemischer Umgang mit Desinformation zwei Wochen später ein, am 25. September von 17 bis 19 Uhr. Für ein oder beide Events kannst du dich via EventBrite anmelden.

 

Uns beschäftigt das Thema Desinformation nachhaltig – sogar diejenigen, die nicht mehr täglich mit uns im Büro sitzen. Unsere lab-Alumni Katja ist im Süden Deutschlands unterwegs und hat die Wertschöpfungskette der Desinformation im Gepäck. Am 5. September gibt sie auf dem Demokratiefestival „Mitmacht 2024“ einen Workshop zum Thema.


Und wir bleiben auch weiter am Thema dran – und das nicht allein, sondern gemeinsam mit CORRECTIV, More in Common, PubliX und der Zeit Stiftung. In der frisch gestarteten Allianz für eine resiliente Informationsgemeinschaft stellen wir die Frage, wie wirksame und zukunftsweisende zivilgesellschaftliche Arbeit zu Desinformation aussehen kann. Eine Antwort lautet: nuancierte Forschung. Eine andere: eine neutrale Anlaufstelle zum Thema zu schaffen. Was uns im Treffen mit allen Partnerinstitutionen bewegt hat und was wir zusammen vorhaben, lest ihr im neuen Blogbeitrag von Yannick.

 

Resilienz

Online-Seminar: Die Metakrise und was sie für die Zivilgesellschaft bedeutet

In unserer ersten Resilienzstudie „Nicht kleinzukrisen! Was die Zivilgesellschaft resilient macht” haben wir die Resilienzressourcen zivilgesellschaftlicher Organisationen herausgearbeitet. In der zweiten Studie, die bald erscheinen wird, graben wir noch etwas tiefer in die Krisenlage hinein und gehen der Krise der Krisen auf den Grund: Was ist die Metakrise und wie können wir ihr als Zivilgesellschaft begegnen? Unsere Erkenntnisse stellen wir euch sehr gern vor – in der Webinar-Reihe #EngagiertGeforscht der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement am 26. September von 15 bis 16.30 Uhr. Bitte anmelden.

 

Kollaboration

Wann ist der Mann ein Mann?

Keine eindeutigen Antworten, aber gemeinsame Sehnsüchte und viel Raum, um sich als männlich gelesene Person in der (Arbeits-)Welt zu verorten. Das war das Fazit des ganztägigen Workshops „Mythos Mann-Sein – Wege in eine fluide Zusammenarbeit“, der am 12. Juli im Rahmen des Programms betterplace co:lab stattfand. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass die Erfahrungen des Tages eine Auswirkung auf ihren (Arbeits-)Alltag, die Zusammenarbeit und die eigene Führung haben werden. Unser Kollege Lukas war dabei und teilt seine Wahrnehmung in diesem Blogpost.

 

Events, Texte und News aus dem betterplace Universum und darüber hinaus

Neuer Trendreport zu YouTube-Strategien rechtsalternativer Akteure
Die Bundesarbeitsgemeinschaft »Gegen Hass im Netz« untersucht auf breiter Datenbasis, wie rechtsalternative Akteure mit crossmedialen Strategien ihre Inhalte vom politischen Rand in den Mainstream bringen und welche Rolle YouTube dabei spielt. Um mehr davon zu verstehen, empfehlen wir in die neue Ausgabe des Trendreports „Machine against the Rage“ reinzuklicken.


Freie Coworking Plätze im bUm und vergünstigte Raumnutzung im August
Das bUm bietet nicht nur tolle Räume zum Arbeiten und Vernetzen, sondern auch eine lebendige Community mit Haltung. Auch diejenigen, die finanziell weniger gut aufgestellt sind, sollen Arbeitsplätze nutzen können. Also keine Scheu und einfach mal beim bUm melden. Auch gut zu wissen: Während an den Stränden Hochsaison ist, haben Veranstaltungsorte oft Nebensaison. Das bUm vermietet seine Event-Räume für bis zu 50, 60 oder 200 Personen deshalb im August günstiger.


reCampaign 24 am 21. und 22. September in Berlin
300 Menschen aus der Zivilgesellschaft diskutieren zwei Tage lang, wie sie progressive Allianzen schmieden, ihre Missionen kollektiv stärken und Verbindlichkeit herstellen können, um dann tatkräftig Gesellschaft zu verändern. Da lohnt es sich, dabei zu sein für gemeinsame „Butter bei die Fische“. Tickets gibt es in verschiedenen Preiskategorien.

think.sense.do
Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Anna Ueberham & Lukas Harlan

Ich möchte den Newsletter abbestellen.

Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify

Kontakt:
lab@betterplace-lab.org

Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.