Neuigkeiten aus dem betterplace lab
Betterplace Lab


facebook linkedin twitter instagram spotify
 

Von Resilienzkulturen und Community Health Buddies

Liebe Freund*in des betterplace lab,

wir sind ja schon befreundet, aber jetzt kannst du ein Buddy der ganz besonderen Art werden: Das betterplace lab hat eine Weiterbildung zum „Community Health Buddy“ entwickelt und beim Prototypen teilzunehmen ist kostenfrei möglich. Also schnell nach unten scrollen und mehr erfahren. Aber bitte nicht zu schnell, denn wir möchten auch unbedingt unsere neue Studie mit dir teilen. Um der Metakrise zu begegnen, geht sie sehr tief in das Thema Resilienz hinein. Und in unseren September-Workshops zur Desinformation gibt es noch ein paar freie Plätze!

 

Viel Spaß beim Weiterbilden und Lesen, Buddy!
Dein lab Team


 

Resilienz

Neue Studie vergleicht Resilienz von Non-Proft- und For-Profit-Organisationen

Resilienz ist eine Zukunftskompetenz für Organisationen. Deshalb haben wir uns im Auftrag der randstad stiftung gemeinnützige und gewinnorientierte Organisationen mit Blick auf ihren Umgang mit Resilienz angeschaut. Dabei fanden wir einiges Interessantes heraus: Tatsächlich finden wir in den beiden Organisationstypen verschiedene Resilienzkulturen vor. Doch keine erscheint uns bislang ausreichend für kommende Krisen. Klar ist, dass ein Resilienzansatz, der Komplexität und Langfristorientierung ernst nimmt, in beiden Organisationstypen noch nicht ausreichend verankert ist. Beide können lernen, um ihre Resilienz zu stärken – auch voneinander. Diese Studie liefert dafür Inspiration – und lässt sich auf unserer Website abrufen.


Wer lieber mit den Ohren liest: Im Oktober wird Mitautorin Josefa im Flurfunk-Podcast der randstad stiftung zu Gast sein und die Erkenntnisse aus der Studie teilen. Und wer gern wissen will, welche Texte wir weit jenseits der „Du musst krasser werden“-Ratgeber empfehlen würden, schaut sich unser Best of Resilienz-Literatur an.

 

Resilienzwissen on tour

Wir freuen uns immer besonders, wenn wir unser Themenwissen in andere Formate übersetzen und direkt an die Person bringen können. Denn direkter Austausch bringt immer noch die größten und einprägsamsten Glühlampen über die Köpfe. Das Programm „Engagierte Stadt“ hat Josefa zu seinem bundesweiten Netzwerktreffen am 16. und 17. September eingeladen, um beim Aufbau resilienter Netzwerke zu unterstützen. Währenddessen ist Stephan am 19. September in Aachen, um im Rahmen des Projekts BEQUANA einen Impuls zur Frage „Wie müssen Organisationen der Zivilgesellschaft aufgestellt sein, um für den ökologischen Wandel gerüstet zu sein?“ zu setzen.


Zuletzt noch einmal eine freundliche Erinnerung an das Online-Event #engagiertgeforscht, bei dem wir am 26. September unsere bald erscheinende Studie zur Metakrise und zivilgesellschaftlicher Resilienz im Rahmen des Projekts „Die resiliente Zivilgesellschaft“ vorstellen dürfen! Um Anmeldung bittet die DSEE.

 

Wellbeing

Werde Community Health Buddy!

Neue Weiterbildung am 15. und 16. Oktober

Community Health Buddy – was ist das denn? Im Kern besteht diese Rolle darin, Gesundheit und Wohlbefinden innerhalb der eigenen Arbeitskultur zu fördern. Während zivilgesellschaftliche Organisationen und Netzwerke von steigendem Druck und schrumpfenden Handlungsräumen betroffen sind, tragen Community Health Buddies dazu bei, ein gesünderes Arbeitsumfeld und damit regenerative Räume zu schaffen, sodass sich alle Mitglieder gut unterstützt fühlen.


Am 15. und 16. Oktober 2024 bietet das betterplace lab erstmals eine Weiterbildung zum Community Health Buddy an. Sie richtet sich an alle, die in ihrem Umfeld aktiv zur Gesundheitsförderung beitragen und eine Kultur des Wohlbefindens schaffen möchten, insbesondere an Personen, die bereits Community Manager*innen sind.


Du kannst ab sofort dein Interesse für die Weiterbildung bekunden. Der erste Durchlauf ist ein Prototyp, daher ist er kostenlos. Allerdings sind die Plätze diesmal sehr begrenzt, also schnell mehr erfahren und anmelden oder den richtigen Leuten in deiner Community Bescheid geben.

 

Desinformation

Noch freie Plätze: Lunchtime-Meeting und Online-Workshop zum Umgang mit Desinformation

Wir freuen uns über das Interesse, in unseren Ansatz zu Desinformation hineinzuschnuppern und auch tiefer zu tauchen. Noch gibt es freie Plätze für unser digitales Lunchtime-Meeting am 11. September von 13.30-14 Uhr sowie für den vertiefenden Online-Workshop am 25. September von 17 bis 19 Uhr. The more the merrier – and the better informed. Anmelden könnt ihr euch über Eventbrite.


Außerdem hat unser Kollege Yannick einen spannenden Blogpost zur Neuausrichtung unseres Projekt „Systemischer Umgang mit Desinformation“ aufgeschrieben. Was haben wir aus dem ersten Jahr gelernt? Welche Veränderungen haben wir daraus abgeleitet? Und wie laufen die Workshops seitdem? Wie gut es der Sache doch tut, gemachte Pläne sinnvoll weiterentwickeln zu können!

 

Events, Texte und News aus dem betterplace Universum und darüber hinaus

Buchtipp I: Loving Corrections
adrienne maree brown hat ein neues Buch veröffentlicht: Loving Corrections. Darin geht es um die Kraft der Gemeinschaft, die Kunst des Umgestaltens und um echte Zugehörigkeit. Lesenswert für Aktivist*innen, Förderer, Menschen, die unverhältnismäßig stark von struktureller Ungleichheit profitieren und Menschen, die über Unterschiede hinweg zusammenarbeiten und ihre Beziehungen bewusster gestalten wollen. Und wer nicht gern alleine liest und/oder nach der Lektüre Redebedarf hat, dem*der sei der Discussion Guide zum Buch ans Herz gelegt.


Buchtipp II: Wandel im Engagement

Es tut sich außerordentlich viel in der Engagementlandschaft. Dieser Band fasst die Wandlungsbeweungen zusammen: zu Digitalisierung, gesellschaftlicher Partizipation im Zusammenhang mit Polarisierung und Förderstrukturen. Und es muss sich noch was ändern, denn: „Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass zivilgesellschaftliches Engagement auf sozialen Wandel vor allem reagiert, und (noch) wenig aktiv mitgestaltet.“ Let's push things forward!

think.sense.do
Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Anna Ueberham & Lukas Harlan

Ich möchte den Newsletter abbestellen.

Folgt uns!
facebook linkedin twitter instagram spotify

Kontakt:
lab@betterplace-lab.org

Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Stephan Peters

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.