Betterplace Lab

Folgt uns!

facebook linkedin instagram spotify
 

Tiefgang und Hochgefühle

Liebe*r Freund*in des betterplace lab,

was viele im ausgedehnten Sommerurlaub gut können, geht häufig im Alltag, im Arbeiten, im Engagement verloren: Momente des Innehaltens. Die Gedanken einfach mal kommen und gehen lassen, ganz ohne Ziel und To-do-Liste – das macht auch Platz für Veränderung. Wir versuchen genau dafür Anlässe zu schaffen: mit unserer neuen Studie und in den verschiedenen Veranstaltungen, an denen wir gerade werkeln.


Wir freuen uns auf dich im Herbst!

Dein lab Team


 

Resilienz

Neue Studie und Leitfaden zu Metakrise und dem Beitrag der Zivilgesellschaft

In unserer Studie plädieren wir für eine neue, tiefgreifende Form der gesellschaftlichen Resilienz: die Fähigkeit, Dynamiken wahrzunehmen, die den gegenwärtigen und zukünftigen Krisen zugrunde liegen und diese in den gesellschaftlichen Wandel mit einzubeziehen. Um diese Dynamiken zu beschreiben, schauen wir uns das Konzept der Metakrise genauer an: Was steckt hinter den Krisen unserer Zeit, die sich zu häufen scheinen? Und wie trägt die Zivilgesellschaft dazu bei, diese Krisendynamik abzumildern oder auszuhebeln?

 

Auf unserer Website findet ihr nicht nur einen kurzen Leitfaden mit Reflexionsfragen für zivilgesellschaftliche Akteur*innen, sondern auch die dazugehörige ausführliche Studie „die metakrise. Wie die Zivilgesellschaft zur gesellschaftlichen Resilienz beiträgt“.

 

Resilienzwissen on tour

Mit geschärftem Blick auf die spezifischen Herausforderungen von Kommunen und die Rolle der lokalen Zivilgesellschaft darin freuen wir uns schon auf das AKDB Kommunalforum „digital. einfach. machen.“ am 10. Oktober in München. Am 14. Oktober steht im Vortrag „Nicht kleinzukrisen: Wie sich Resilienz am Arbeitsplatz stärken lässt“ das Arbeitsumfeld im Mittelpunkt – im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit der Pronova BKK, mehr dazu weiter unten.

 

Kollaboration

Save the Date: co:lab X | Konflikt-Transformation in der Zivilgesellschaft

Gerade Menschen, die in gemeinnützigen Organisationen arbeiten oder engagiert sind, erleben eine permanente Spannung – sei es durch finanzielle Unsicherheit oder politischen Gegenwind. Kommt dann ein Konflikt im eigenen Team hinzu, kann das schnell zu einer echten Überforderung werden. Im nächsten co:lab X am 29. Oktober möchten wir die Spannungen und Konflikte, die wir täglich als Engagierte erleben, bewusst an die Oberfläche bringen und uns darin auf neue Weise orientieren und erleben. Dafür führt Daniel Auf der Mauer in seine Methode Loop of Common Sense ein.

Bis zum 14. Oktober gibt es Tickets zum Early-Bird-Preis, danach gilt der Normalpreis.

 

Desinformation

Noch anmelden: Workshop beim D3 Kongress

Im November findet der D3 Online-Kongress zur digitalen Demokratie statt und das lab ist dabei: Am 20. November von 10 bis 11.30 Uhr bieten wir einen Workshop zum Thema „Desinformation im digitalen Zeitalter“ an. Darin schauen wir uns genauer an, wie Erklärungsansätze und Strategien für Demokratieakteur*innen in der Praxis fruchtbar gemacht werden können. Eine Anmeldung ist noch möglich.
 

Außerdem berichtet euch Franka in unserem neuen Blogpost, welche Aha-Effekte die Teilnehmenden bei unserem Workshop zum systemischen Umgang mit Desinformation beim Mitmacht-Festival 2024 hatten.

 

Hearth Summit Berlin 2025

Programm-Updates und Künstler*innen-Aufruf

Die Vorbereitungen für den ersten Hearth Summit Berlin nehmen Fahrt auf! Am 27. und 28. Februar 2025 kommen 150 Zukunftsgestalter*innen zusammen, um das Thema „Verbundenheit in einer fragmentierten Gesellschaft“ zu erkunden. Wir sind begeistert, das bUm – Raum für solidarisches Miteinander – als Veranstaltungsort mit an Bord zu haben! Mehr zum Summit findet ihr auf unserer Website.


Auch das Line-up nimmt erste Gestalt an: Neben der großartigen Bettina Rollow wird uns Vanessa Faloye vom Held Collective als zweite Facilitatorin durch zwei intensive Tage begleiten. Claudine Nierth und Roman Huber von Mehr Demokratie werden eine spannende Session zum Thema Demokratie und Zusammenhalt gestalten. Künstlerische Impulse kommen unter anderem vom Klangkünstler Nick Meehan und dem außergewöhnlichen Chor Cantus Domus. Weitere Programmelemente entstehen gerade noch – we keep you posted!


Und falls du dein Teilnahmeinteresse noch nicht geteilt hast, kannst du das hier tun.

 

Wellbeing

Einblicke in die Weiterbildung „Community Health Buddy“

Mitte Oktober geht’s los: Die Weiterbildung „Community Health Buddy“ startet! Gemeinsam mit 14 Teilnehmenden tauchen wir in das Thema Gesundheitsvorsorge in zivilgesellschaftlichen Organisationen ein. Dabei stehen sowohl die Stärkung der individuellen Resilienz und des Selbstkontakts als auch die Rolle von Gemeinschaft als gesundheitsfördernder Faktor im Fokus. Wir freuen uns auf inspirierende Sessions und spannende Einblicke. Falls du Interesse hast, an einem zukünftigen Durchlauf der Weiterbildung teilzunehmen, trage dich gern schon für die Warteliste ein.

 

Events, Texte und News aus dem betterplace Universum und darüber hinaus

Woche der Seelischen Gesundheit von 10. bis 18. Oktober
Rund um den Welttag für Seelische Gesundheit am 10.10. richtet die Pronova BKK die Aufmerksamkeit auf das psychische Wohlbefinden. Im Fokus stehen Unternehmen und ihre Mitarbeitenden, die Teilnahme am Online-Programm steht aber allen Interessierten offen.


Regenerative Co-Working & Community Week von 20. bis 25. Oktober
Reinventing Society lädt Changmaker*innen ein, sich eine Woche in einer regenerativen Arbeitskultur einzufinden und gute Gemeinschaft zu erfahren. Dazu werden spannende Methoden und Tools geteilt und erprobt, um auch zurück im gewohnten Umfeld freudvoll-entspannt wirken zu können.


Bürgergutachten zum „Forum gegen Fakes“ veröffentlicht
In einem breit angelegten Beteiligungsprozess haben mehr als 120 Bürger*innen 15 Empfehlungen für den Umgang mit Desinformation entwickelt. Das Gutachten fasst die Einschätzungen des Bürgerrats zusammen.

think.sense.do
Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Anna Ueberham & Lukas Harlan

Ich möchte den Newsletter abbestellen.
Folgt uns!
facebook linkedin instagram spotify
Kontakt:
lab@betterplace-lab.org

Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV:

Dr. Josefa Kny

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.