Betterplace Lab

Folgt uns!

facebook linkedin instagram spotify
 

Die Welt, die Wahl und was ansteht

Liebe*r Freund*in des betterplace lab,

wir sind gespannt und aufgeregt. Dies sind die letzten labnews vor unserer großen eigenen Veranstaltung, dem HEARTH SUMMIT BERLIN. Während wir gesellschaftlich derzeit viel über Fragmentierung, Spaltung und Polarisierung sprechen, sie in Freundschaften und im Verwandtenkreis wahrnehmen, ist uns häufig unbewusst, wie sie auf mentaler, körperlicher und emotionaler Ebene auf uns wirken. Beim HEARTH SUMMIT wollen wir in einem professionell gehaltenen Erfahrungsraum genau das herausfinden – sowohl individuell als auch kollektiv. 


Wir sind auch besorgt und wollen doch zuversichtlich bleiben. Dies sind auch die letzten labnews vor der vorgezogenen Bundestagswahl. Es geht um viel: um die Demokratie, um die offene Gesellschaft, um lebenswerte Bedingungen für Menschen mit Diskriminierungs- und Armutserfahrungen, um eine lebendige Zivilgesellschaft, um Menschlichkeit. Sprecht mit den Menschen um euch herum über politische Inhalte, unterstützt die demokratische Partei eures Vertrauens im Wahlkampf, hakt am 23. Februar eure Verwandten und Bekannten unter und nehmt sie mit ins Wahllokal!

 
Let’s stand together!

Dein lab Team

 

Hearth Summit Berlin 2025

Bekunde jetzt dein Interesse!

Das Programm ist komplett!
Mit der Zusage von Flor Fischer und Clementine Ewokolo Burnley von Phoenix e.V. zu den Themen Unterdrückung und Rassismus steht unser Programm für den 27. und 28. Februar nun fest. Bereits vor zwei Wochen haben sich alle Facilitator*innen getroffen, um den gemeinsamen Prozess zu planen und sich miteinander zu verbinden – ein inspirierender Auftakt für die Zusammenarbeit! In der Woche nach der Bundestagswahl laden wir euch ein, mit uns die Frage zu erkunden, wie wir in einer fragmentierten Gesellschaft echte Verbundenheit schaffen können.


Wir freuen uns außerdem, neben dem Wellbeing Project auch das Impact Hub Berlin und Ashoka als offizielle Partner an unserer Seite zu haben!


Du hast dein Interesse noch nicht bekundet? Die dritte Runde der Interessensbekundung läuft gerade hier.


Falls du schon vorher etwas von den Facilitator*innen des Summits lesen möchtest, haben wir was für dich: Tobi Ayé schreibt in ihrem Blog zur Relevanz des Trauerns in unserer Gesellschaft.

 

Talk-Format

Jetzt anmelden!

Diskurs statt Destruktion:

Wie werden wir zu einer resilienten Informationsgesellschaft?

13. März 2025

18.30 - 20.00 Uhr

im Publix Berlin

Mächtige Algorithmen, Desinformation und Hass im Netz, sinkende Nachrichtenkompetenz und steigende News Avoidance – der öffentliche Diskurs scheint sich im Krisenmodus zu befinden. Wie erreichen wir in diesen Zeiten mehr Resilienz und Zuversicht? Moderatorin Greta Buschhaus im Gespräch mit Markus Beckedahl (digitalpolitik.de, re:publica), Laura Krause (More In Common) sowie Christiane Hoffmann (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, stv. Sprecherin der Bundesregierung, angefragt) zum offiziellen Launch der Allianz für die resiliente Informationsgesellschaft.


Wir bitten um deine Anmeldung über Publix.

 

Growing Spaces. Handlungsspielräume für die Zivilgesellschaft. So lautet unsere Vision seit letztem Herbst. betterplace-lab-Gründerin Joana hat sich unsere Überlegungen zum Ausgangspunkt genommen, um auf Grundlage eines kollektiven Denkprozesses einen programmatischen Essay zu verfassen.

 
Teilnehmende des Expert*innengesprächs sitzen um einen Tisch herum

Desinformation

Zum Abschluss in die Werkstatt

Anfang Dezember fand in Dresden die offizielle Abschlussveranstaltung zu unserem zweijährigen Projekt „Systemischer Umgang mit Desinformation“ statt, das vom BMFSFJ im Rahmen von Demokratie Leben! gefördert wurde. Das Format Werkstattgespräch bot einen Raum, die Erfahrungen aus den Workshops der letzten zwei Jahre mit Expert*innen zu reflektieren, Herausforderungen zu benennen und gemeinsam Ideen für die Weiterentwicklung zu sondieren. Ein fruchtbarer Prozess für den wir sehr dankbar sind. An unseren nun vielfach erprobten Workshops zum Thema feilen wir weiter und bieten sie euch auch zukünftig auf Anfrage an.

 

Wellbeing

Gesundheit und Resilienz in Krisenzeiten

Vergangenes Jahr beendeten wir unser Wellbeing-Projekt, das wir seit 2022 mit den BKK Krankenkassen (mkk-meine Krankenkasse, Pronova BKK, Salus BKK) durchführen durften, mit der Weiterbildung zum Community Health Buddy.


Die zehnstündige Weiterbildung richtete sich an Community Manager*innen sowie Mitarbeitende aus sozialen Co-Working Spaces und gemeinwohlorientierten Organisationen. Ziel ist es, diese Menschen zu befähigen, gesundheitsfördernde Maßnahmen innerhalb ihrer Arbeitsgemeinschaften zu initiieren und zu begleiten. Kerstin hat dafür aufgeschrieben, wie Gesundheit und Resilienz in Krisenzeiten gefördert werden können. Der Artikel erschien im BKK Magazin und kann kostenlos heruntergeladen werden. Auf unserer Website sind die Learnings aus der Community Health Buddy Weiterbildung zusammengefasst.

 
Josefa steht vor einer Leinwand mit dem Titel unserer Studie, davor sitzen Teilnehmer*innen, deren Hinterköpfe man sieht

Resilienz

Resilienzwissen weiter on tour

Was uns zuversichtlich stimmt: Unsere Studien zur Resilienz in zivilgesellschaftlichen Organisationen, zur Metakrise als Herausforderung für die Zivilgesellschaft sowie zum Vergleich von gemeinnützigen und gewinnorientierten Organisationen stoßen auf viel Resonanz. Organisationen wollen sich krisenfest aufstellen und sind bereit, sich dafür auch mit grundlegenden Fragen auseinanderzusetzen. Das braucht es aus unserer Perspektive für eine auch in herausfordernden Zeiten starke Zivilgesellschaft. Deshalb freuen wir uns in diesem Bereich über Anfragen für Workshops, Vorträge oder was dir sonst so vorschwebt.

 

Events, Texte, und Neues aus dem betterplace Universum und darüber hinaus

Appell: Redet über Demokratiepolitik! 

Gemeinsam mit vielen anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen fordern wir die Parteien im Rahmen eines Appells zum Wahlkampfauftakt auf, sich mit konkreten Maßnahmen für eine funktionierende und lebendige Demokratie einzusetzen. Demokratiepolitik muss ein eigenes Thema sein! Wie sich verschiedene Parteien in ihren Wahlprogrammen zu gemeinnützigen Engagement positionieren, erläutert diese Analyse.


Erfahrungsraum: Lebendiger Gesellschaftsdialog – Verbundenheit, Verständnis und Heilung für gesellschaftliche Spaltungen

Du wirst am Hearth Summit Berlin teilnehmen und möchtest danach noch tiefer in die Themen Fragmentierung und Verbundenheit eintauchen? Dann könnte dieses Intensivseminar mit Lino Zeddies und Valentine Abe vom 2. bis 7. März 2025 im Ökodorf Sieben Linden genau das Richtige für dich sein.


Studie „Ohne Demokratie ist alles nichts“

Forscher*innen des Protestinstituts haben in mehreren Befragungen die Proteste gegen Rechtsextremismus nach dem Bekanntwerden der Correctiv-Recherchen unter die Lupe genommen. Ein Ergebnis: Die Proteste haben zu einer Belebung zivilgesellschaftlicher Arbeit und zur Bildung und Verstetigung gesellschaftlich breit aufgestellter Bündnisse beigetragen. Die ganze Studie hat die Friedrich Ebert Stiftung veröffentlicht.

Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Anna Ueberham & Lukas Harlan

Ich möchte den Newsletter abbestellen.
Folgt uns!
facebook linkedin instagram spotify
Kontakt:
lab@betterplace-lab.org

Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV:

Dr. Josefa Kny

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.