Ein Krokus kommt nie allein

Liebe*r Freund*in des betterplace lab,

lass uns gerade heute von den Frühlings-Krokussen lernen: Sie stehen am liebsten zusammen und bleiben erdverbunden. Aus unserer Resilienz- und Kollaborationsforschung wissen wir, dass soziale Bindung ein wesentliche Ressourcen für den guten Umgang mit Krisen und gemeinsames Wirken ist. Das nehmen wir uns zu Herzen und bleiben angesichts der gesellschaftlichen Lage eng beieinander – und unterstützen andere dabei. Ganz konkret stellen wir uns als Allianz für die resiliente Informationsgesellschaft seit kurzem dort zusammen, wo uns die demokratische Öffentlichkeit zu kurz kommt. Und im Hearth Summit Berlin haben wir in der Fragmentierung nach Verbundenheit gesucht – ein nachwirkender Prozess.


Genieße den Frühlingsanfang heute und fortan!

Dein lab Team

 

Allianz für die resiliente

Informationsgesellschaft

resiliente-informationsgesellschaft.org

Offizieller Launch des Bündnisses

Mit einem fulminanten Auftakt haben wir die Allianz für die resiliente Informationsgesellschaft der Öffentlichkeit vorgestellt, die wir im letzten Jahr gemeinsam mit CORRECTIV, More in Common, Publix und dem BUCERIUS LAB ins Leben gerufen haben. Sie möchte einen strateg­ischen Denkraum schaffen, Kräfte bündeln und die Zivil­gesell­schaft im digitalen Zeitalter stärken.


Am 13. März haben wir die Frage „Wie werden wir zu einer resilienten Informationsgesellschaft?“ in einer prominent besetzten Podiumsdiskussion besprochen. Am nächsten Tag sind wir mit knapp 40 Expert*innen aus Zivilgesellschaft, Bildung, Journalismus und Wissenschaft in einen Zukunftsprozess gegangen, in dem wir nicht nur die Eckpfeiler einer resilienten Informationsgesellschaft entwickelt, sondern auch ihre strategischen Implikationen für die neue Allianz diskutiert haben. Zeitgleich haben wir die neue Website resiliente-informationsgesellschaft.org gelauncht. Ihr Herzstück ist eine Akteurslandkarte, die zeigt, welche Organisationen bereits an einem funktionierenden Informationsökosystem arbeiten. Schau dir das gern genauer an – und lass uns wissen, wer noch fehlt!

 


 
Policy Paper

Für die Allianz für die resiliente Informationsgesellschaft hat Alexander Sängerlaub (futur eins), der uns im betterplace lab zu diesem Thema fabelhaft unterstützt hat, einen ausführlichen Diskussionsauftakt verfasst: Die resiliente Informationsgesellschaft ist bislang eine Utopie. Für das Fortbestehen der Demokratie aber ist sie eine Notwendigkeit. Alex' Policy Paper legt den Grundstein für eine holistische Politik, die sich funktionierende Öffentlichkeiten als Ziel setzt.

 

Hearth Summit Berlin 2025

Was wir gelernt haben und was noch fehlt

Der erste Hearth Summit Deutschlands liegt hinter uns – intensiv und lehrreich. Unser Thema Fragmentierung war nicht nur theoretisch, sondern auch spürbar: Unterschiedliche Perspektiven auszuhalten, zu vereinen und echten Dialog zu ermöglichen, ist herausfordernd – das war uns bewusst und doch war es herausfordernder als gedacht. Im Blogpost teilt Lukas erste Reflexionen. 


Workshops, künstlerische Interventionen und viele Gespräche haben gezeigt: Transparenz, Klarheit und Vertrauen sind entscheidend für echte Verbindung. Besonders berührend waren die Beiträge von Naima Nazir, die Fragmentierung durch Sinneserfahrungen wie Gerüche erfahrbar gemacht hat oder vom Berliner Chor Cantus Domus, der Fragmentierung und Zusammenhalt hörbar werden ließ. Impressionen der zwei Tage findest Du auf unserer Website.


Auch finanziell war der Summit eine Herausforderung (Spendenmöglichkeit hier), aber wir forschen weiter, wie wir grundlegend gemeinsame Zukünfte gestalten können. Danke an alle, die dabei waren und mitgewirkt haben!

 

Resilienz

Zu Gast bei #ImpulseStiften

#ImpulseStiften ist ein Format, um sich in der Stiftungspraxis vertrauensvoll auf Augenhöhe auszutauschen, Debatten anzustoßen und Handwerkszeug zu vermitteln. Im letzten Termin kam der Impuls zum Thema „Resilienz (bei Partnern) schaffen und fördern“ von Josefa. Input und Diskussion können im Online-Archiv nachgeschaut werden.


Welche Handlungsempfehlungen wir den Stiftungen mitgegeben haben?

  • Sensibilisierung für Resilienz – sowohl bei fördernden als auch geförderten Organisationen.
  • Resilienz ist erlernbar! Förderer können den Prozess unterstützen, indem sie Budgets für die Organisationsentwicklung rund um Resilienzressourcen ermöglichen. 
  • Resilienz sollte Maßstab der Portfolioentwicklung sein! Investitionen in Resilienz und Wirkungsorientierung ermöglichen Gestaltung – statt Reaktion – in dynamischen Umfeldern.

Wir freuen uns dazu ins Gespräch zu kommen, wie wir deine Organisation in der Resilienzstärkung unterstützen können. Melde dich gern!

 
Josefa steht vor einer Leinwand mit dem Titel unserer Studie, davor sitzen Teilnehmer*innen, deren Hinterköpfe man sieht

Kollaboration

Warum feministische Organisationen mehr Unterstützung brauchen

Viele Organisationen, die sich für Geschlechtergerechtigkeit einsetzen, kämpfen mit chronischer Unterfinanzierung – obwohl ihre Arbeit einen großen gesellschaftlichen Impact hat. Warum ist das so, und wie können wir das ändern?

Mit unserem Programm L’Echelle, das wir in Kollaboration mit der Fondation Chanel umsetzen, ist ein erster Schritt in Richtung Sockelfinanzierung getan. Doch braucht es mehr projektunabhängige Förderungen: In unserem Blogpost zeigen Karin Heisecke und Loubna Messaoudi (BIWOC Rising e.V.), warum feministische Anliegen oft im „toten Winkel“ der Aufmerksamkeit stehen und wie Spenden und Fördermittel gezielt wirken können.


Lesenswert für alle, die...

  • ...gesellschaftlichen Wandel fördern möchten
  • ...wirkungsvoll spenden oder investieren wollen
  • ...mehr über feministische Philanthropie erfahren möchten
 

Events, Texte, und Neues aus dem betterplace Universum und darüber hinaus

Community Event gegen Hass im Netz am 2. und 3. Juni

Das NETTZ lädt ein:  Engagierte Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Tech und Politik schauen gemeinsam in die Zukunft des Internets und entwickeln positive Zukunftsbilder für das digitale Miteinander entwickeln. Beyond Internet – Zeit für mutige Visionen!


Transformations-Stammtisch zur Unhaltbarkeit am 1. April

Der Club der guten Zukunft trifft sich online, um über die Diagnose ins Gespräch zu kommen, die der Soziologe Ingolfur Blühdorn stellt: Unhaltbar sei sowohl das fossile Regime, in dem wir leben; unhaltbar sei aber auch, wie wir über sozial-ökologische Transformation sprechen und wie wir bislang auf sie setzen. Und nun? Sprich mit!


Podcast: Die Kraft des Zuhörens – Trauma-Heilung durch Beziehung

In ihrem Podcast „Erschöpfung statt Gelassenheit – Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist“ hat Kathrin Fischer diesmal die Psychologin Maggie Schauer zu Gast. Der Mensch, sagt diese, ist ein zutiefst soziales Wesen, und die heilende Kraft liegt in der Beziehung.

Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Anna Ueberham & Lukas Harlan

Ich möchte den Newsletter abbestellen.
Folgt uns!
facebook linkedin instagram spotify
Kontakt:
lab@betterplace-lab.org

Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV:

Dr. Josefa Kny

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.