Projektstart: Für eine vielfältige Demokratie im ländlichen Raum Gemeinsam mit dem Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) sind wir ein neues Projekt zur diversitätsorientierten Demokratiearbeit in Thüringens ländlichen Regionen gestartet – mit Fokus auf den Landkreisen Sömmerda und Ilm-Kreis. Wir wollen sichtbar machen, wie Engagement vor Ort funktioniert und wer mitgestaltet, um mehr darüber zu lernen: Wie können demokratische Strukturen inklusiver und diskriminierungssensibler werden können, um die Resilienz der Zivilgesellschaft zu stärken. Dabei ist das betterplace lab vor allem für die (Wissenschafts-)Kommunikation und die Entwicklung transdisziplinärer Formate verantwortlich. Mehr Details verrät Kerstin sich im Blogbeitrag.
Resilienz on tour – und Angebote online Wie wir gut mit schwierigen Situationen und Krisen umgehen können, wird nicht nur für uns im betterplace lab ein immer wichtigeres Thema. Viele Menschen, Organisationen und Netzwerke kommen auf uns zu, um mehr über unseren Ansatz zu erfahren und darüber, wie sich gemeinnützige Akteur*innen praktisch unterstützt und gestärkt werden können. Unsere aktuellen Angebote für gemeinnützige Organisationen und Netzwerk findet ihr jetzt auch im Überblick auf unserer Website. Außerdem waren und sind wir weiter unterwegs: Am 29. April durfte Josefa beim Festival der Skalierung mit Caroline Wetzke (Famtastisch Stiftung), Christine Bleks (Tausche Bildung für Wohnen) und Sarah Ulrich (aqtivator) darüber sprechen, in welcher Wechselwirkung Resilienz und Skalierung stehen. Am 3. Juni wird Resilienz ein Themenschwerpunkt der bagfa-Jahrestagung sein. Dabei schauen die Freiwilligenagenturen nach innen auf ihre eigene Resilienz als auch darauf, welche Räume sie für Resilienz im Ehrenamt schaffen können. Am 12. Juni trägt Isabel unser Resilienz-Verständnis dann nach Dresden, um NGOs, die sich mit Geschlechtergerechtigkeit befassen, zu im Rahmen eines Fachaustauschs weiterzubilden. Denn Resilienz und Geschlechtergerechtigkeit gehören unbedingt enger zusammengedacht.
|