Vor dem Looping

Liebe*r Freund*in des betterplace lab,

der Holunder blüht, das Grün ist saftig und voller Versprechen – und doch liegt in dieser Fülle auch eine Spannung. Eine Freundin beschrieb den Frühling kürzlich als Moment kurz vor dem Looping einer Achterbahn: Alles ist in Bewegung, alles will los – und zugleich zieht sich etwas im Inneren zusammen.


Diese Dynamik kennen wir auch aus unserer Arbeit. Resilienz, Zusammenarbeit, das Aushalten von Widersprüchen – all das braucht nicht nur Energie, sondern auch Pausen, Übergänge, gemeinsames Sortieren.


In diesem Newsletter teilen wir Eindrücke aus dieser Zeit des inneren und äußeren Aufbruchs. Von dem, was uns bewegt, was uns verbindet – und was gerade Wurzeln schlägt.


Dynamische Grüße

Dein lab Team

 

Hearth Summit Berlin 2025

Mutige Räume statt perfekte Räume

Together we will create a brave space
Because there is no such thing as a “safe space”…
(Micky ScottBey Jones – Auszug aus „An Invitation to a Brave Space“)


Dieses Gedicht begleitet uns seit dem Hearth Summit. Es bringt auf den Punkt, was diesen Raum so besonders und herausfordernd gemacht hat: Wir wollten nicht nur einen sicheren, sondern einen mutigen Raum schaffen – einen Raum, in dem Fragmentierung sichtbar und erfahrbar wird.


Der Summit war ein Experiment, bei dem unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Realitäten aufeinandertrafen. Nicht alle Begegnungen waren leicht. Besonders marginalisierte Stimmen haben uns gespiegelt, wo unsere Vision an Grenzen gestoßen ist.


It will not always be what we wish it to be
But it will be our brave space together,
And we will work on it side by side.


In den nächsten Wochen veröffentlichen wir sowohl unsere ausführliche Reflexion als auch Interviews mit den Facilitator*innen. Darin teilen wir Erfahrungen und Impulse, die uns weiter begleiten.

 

Allianz für die resiliente

Informationsgesellschaft

resiliente-informationsgesellschaft.org

Visionen für die informierte Gesellschaft 2050

Wie kann eine Gesellschaft in 25 Jahren aussehen, die sowohl engagiert als auch nachrichtenkompetent ist? Wie müssen wünschenswerte Social-Media-Plattformen und guter Journalismus gestaltet sein? Wie können sich Bürger*innen innerhalb eines funktionierenden Informationsökosystems aktiv einbringen? Und welche politischen Rahmenbedingungen braucht es dafür? Diesen Fragen haben sich die Teilnehmenden beim Zukunftsprozess der Allianz für die resiliente Informationsgesellschaft im März gewidmet. Die visionären Ergebnisse haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst.

 
Policy Paper in English

Das Policy Paper über die Vision einer resilienten Informationsgesellschaft und zielführende Schritte auf dem Weg dahin – zusammengefasst unter dem Begriff einer holistischen Öffentlichkeitspolitik – ist jetzt auch auf Englisch erschienen.

 
Josefa steht vor einer Leinwand mit dem Titel unserer Studie, davor sitzen Teilnehmer*innen, deren Hinterköpfe man sieht

Resilienz

Projektstart: Für eine vielfältige Demokratie im ländlichen Raum

Gemeinsam mit dem Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) sind wir ein neues Projekt zur diversitätsorientierten Demokratiearbeit in Thüringens ländlichen Regionen gestartet – mit Fokus auf den Landkreisen Sömmerda und Ilm-Kreis. Wir wollen sichtbar machen, wie Engagement vor Ort funktioniert und wer mitgestaltet, um mehr darüber zu lernen: Wie können demokratische Strukturen inklusiver und diskriminierungssensibler werden können, um die Resilienz der Zivilgesellschaft zu stärken. Dabei ist das betterplace lab vor allem für die (Wissenschafts-)Kommunikation und die Entwicklung transdisziplinärer Formate verantwortlich. Mehr Details verrät Kerstin sich im Blogbeitrag.


Resilienz on tour – und Angebote online

Wie wir gut mit schwierigen Situationen und Krisen umgehen können, wird nicht nur für uns im betterplace lab ein immer wichtigeres Thema. Viele Menschen, Organisationen und Netzwerke kommen auf uns zu, um mehr über unseren Ansatz zu erfahren und darüber, wie sich gemeinnützige Akteur*innen praktisch unterstützt und gestärkt werden können. Unsere aktuellen Angebote für gemeinnützige Organisationen und Netzwerk findet ihr jetzt auch im Überblick auf unserer Website.


Außerdem waren und sind wir weiter unterwegs: Am 29. April durfte Josefa beim Festival der Skalierung mit Caroline Wetzke (Famtastisch Stiftung), Christine Bleks (Tausche Bildung für Wohnen) und Sarah Ulrich (aqtivator) darüber sprechen, in welcher Wechselwirkung Resilienz und Skalierung stehen. Am 3. Juni wird Resilienz ein Themenschwerpunkt der bagfa-Jahrestagung sein. Dabei schauen die Freiwilligenagenturen nach innen auf ihre eigene Resilienz als auch darauf, welche Räume sie für Resilienz im Ehrenamt schaffen können. Am 12. Juni trägt Isabel unser Resilienz-Verständnis dann nach Dresden, um NGOs, die sich mit Geschlechtergerechtigkeit befassen, zu im Rahmen eines Fachaustauschs weiterzubilden. Denn Resilienz und Geschlechtergerechtigkeit gehören unbedingt enger zusammengedacht.

 

Events, Texte, und Neues aus dem betterplace Universum und darüber hinaus

bUm Sommerfest am 20. Juni

Das bUm feiert den Sommer und die Zukunft solidarischer Räume! Im Fokus stehen der Austausch, wie sich das bUm auch langfristig als Ort für eine starke Zivilgesellschaft erhalten lässt – und natürlich essen, tanzen, feiern und die Sonne genießen.


Art of Change Sommer.Auszeit von 19. bis 23. August

Innehalten. Auftanken. Ko-kreieren. Das sind die Schlagwörter des nächsten HEARTH Events von Pioneers of Change in Österreich nach einem fulminanten Auftakt im letzten Jahr. Engagierte aus Bereichen wie Social Entrepreneurship, Medien, Bildung oder Kunst können sich zum Mitgestalten anmelden.


„Empowering People in Online Spaces” am 4. und 5. Juni

Wie können digitale Räume demokratischer, gesünder und menschlicher gestaltet werden? Die Jahreskonferenz des Weizenbaum-Instituts in Berlin lädt Forscher*innen und Praktiker*innen dazu ein, genau das zu erkunden – mit spannenden Perspektiven auf digitale Teilhabe, gesellschaftliche Mitgestaltung und das Wellbeing im Netz.

Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Anna Ueberham & Lukas Harlan

Ich möchte den Newsletter abbestellen.
Folgt uns!
facebook linkedin instagram spotify
Kontakt:
lab@betterplace-lab.org

Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV:

Dr. Josefa Kny

Copyright © 2022
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.