Her damit!

Liebe*r Freund*in des betterplace lab,

„Her damit!“ – das klingt nach Sehnsucht und Selbstbewusstsein zugleich. Nach dem Wunsch, nicht länger zu warten, sondern zu gestalten. Wladimir Majakowski wird die Formulierung „Her mit dem schönen Leben!“ zugerechnet – ein Satz voller Hoffnung, aber auch voller Dringlichkeit. Schönheit, Sinn, Teilhabe: Das sind keine Add-ons, sondern das, worum es geht. Gerade scheint uns dieser Appell aktueller denn je. Ob in Fragen des Miteinanders, der Gerechtigkeit oder der Zukunft, in der wir leben wollen: Es geht nicht ums Minimum. Es geht ums Mögliche. Das sehen wir genauso und versuchen, mit unserer Arbeit einen Beitrag dazu zu leisten.


Hoffnungsvoll-fordernde Grüße

Dein lab Team

 

Allianz für die resiliente

Informationsgesellschaft

Her mit der Öffentlichkeitspolitik! Diskussionsveranstaltung am 17. Juli im Publix

Aus der Allianz heraus wagen wir die These, dass wir ein neues Politikfeld brauchen: Öffentlichkeitspolitik. Eine Politik für die resiliente Informationsgesellschaft – strategisch gedacht und praktisch gestaltet. Für eine Öffentlichkeit, die gemeinwohlorientiert ist. Für eine Demokratie, die echte Partizipation ermöglicht. Für eine Gesellschaft, die informationskompetent und widerstandsfähig wird.


Die Allianz für die resiliente Informationsgesellschaft lädt herzlich ein. Wir freuen uns, das Thema zu diskutieren mit Eva Flecken (Medienanstalt Berlin-Brandenburg), Erik Tuchtfeld (D64 - Zentrum für digitalen Fortschritt; MPIL), Hanna Gleiß (Das NETTZ) und Alexander Sängerlaub (futur eins; Autor des im Rahmen der Allianz veröffentlichten Papiers „Auf dem Weg in die resiliente Informationsgesellschaft: Grundstein einer holistischen Öffentlichkeitspolitik”) – und mit dir!

 
Jetzt anmelden!

Her mit der Öffentlichkeitspolitik! 

Brauchen wir ein neues Politikfeld, um die Demokratie zu retten?

17. Juli 2025 
19.00-21.00 Uhr

im Publix Berlin

Anmeldeschluss ist der 5. Juli 2025.

 
Josefa steht vor einer Leinwand mit dem Titel unserer Studie, davor sitzen Teilnehmer*innen, deren Hinterköpfe man sieht

Resilienz

Resilienz on tour – und praktisch wirksam 

In den letzten Wochen durften wir unser Resilienz-Konzept in verschiedenen Zusammenhängen vorstellen. Josefa hat einen Vortrag bei der Jahrestagung der Freiwilligenagenturen gehalten und Isabel war in Dresden, um beim Fachaustausch für geförderte Träger der ESF Plus-Richtlinie „Gleichstellung im Erwerbsleben“ einen Keynote zum Thema Resilienz und Geschlechtergerechtigkeit in zivilgesellschaftlichen Organisationen zu geben. Das freut uns sehr!


Noch mehr freut uns, wenn unsere Forschung sich in konkret anwendbare Ansätze für die Engagement- und Berufspraxis übertragen lässt. In unseren Workshops erleben wir, dass genau das passiert. Und das wiederum kann ein passender Auftakt für Organisationen und Netzwerke sein, tiefer in das Thema einzusteigen – dann sind wir gern unterstützend und begleitend zur Stelle!


Mehr zu unseren Resilienz-Angeboten

 
Josefa steht vor einer Leinwand mit dem Titel unserer Studie, davor sitzen Teilnehmer*innen, deren Hinterköpfe man sieht

Kollaboration

Partnerschaftstreffen „Gemeinsam für eine starke Gesellschaft“: Feministisches Engagement stärken – aber wie?

Beim Peer-to-Peer-Netzwerk und Partnertreffen am 7. Juni im Berliner Spreefeld drehte sich alles um eine zentrale Frage: Was brauchen feministische und intersektionale Organisationen, um in stürmischen Zeiten wirksam, sichtbar und gesund zu bleiben?


Gemeinsam mit Aktivist*innen, Initiativen und Stiftungen haben wir diskutiert, wie Förderung solidarisch, strukturell und zukunftsorientiert gestaltet werden kann – und warum Öffentlichkeitsarbeit, Selbstfürsorge und Vernetzung mitgedacht und mitfinanziert gehören.


Unser Programm L’Echelle, das wir gemeinsam mit der Fondation CHANEL umsetzen, zeigt: Feministische Arbeit ist Demokratieförderung. Aber sie braucht verlässliche Rahmenbedingungen und starke Allianzen. In unserem Blogpost findet ihr die wichtigsten Impulse aus dem Treffen – und viele gute Ideen für eine gerechtere Förderpraxis. Lasst uns weiter gemeinsam laut sein. Für Vielfalt, Gerechtigkeit und echte Teilhabe.

 

Events, Texte, und Neues aus dem betterplace Universum und darüber hinaus

betterplace.me ist jetzt goodcrowd.org

Die Alternative zu kommerziellen Plattformen wie GoFundMe hat einen neuen Namen: GoodCrowd.org – für Solidarität, soziale Gerechtigkeit und Impact statt für Profit. GoodCrowd.org ist die passende Plattform für Privatpersonen sowie aktivistische Projekte und soziale Initiativen. Statt dem „Ich“ steht nun buchstäblich das „Wir“ im Fokus!


Gemeinsam 1 Million gute Taten sammeln – mit holi.social

Wenn viele Menschen gemeinsam handeln, lässt sich gemeinsam Großes bewegen, um die Zukunft aktiv und mutig zu gestalten. Auf diesem Gedanken basiert die 365-Tage-Kampagne von holi.social. Alle können mitmachen!


RISE – Ressourcen für Intersektionale Solidarität und Empowerment
Die aktuelle Ausschreibung der filia Stiftung nimmt selbstorganisierte FLINTA-Gruppen in Deutschland in den Blick, die Aktivitäten und Angebote für und mit FLINTA-Personen machen. Die Bewerbung per Online-Formular ist noch bis zum 16. Juli möglich.

Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Anna Ueberham & Lukas Harlan

Ich möchte den Newsletter abbestellen.
Folgt uns!
facebook linkedin instagram spotify
Kontakt:
lab@betterplace-lab.org

Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV:

Dr. Josefa Kny

Copyright © 2025 
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.