Erfahrt euch!

Liebe*r Freund*in des betterplace lab,

oft können wir uns nicht aussuchen, welche Erfahrungen wir machen und welche nicht. Andere Erfahrungen wollen wir unbedingt machen und entscheiden uns ganz bewusst dafür. Was wir erfahren, prägt uns und beeinflusst, wie wir mit Situationen und Menschen umgehen. Diese labnews-Ausgabe dreht sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven um Erfahrungen, die wir gemacht haben, die wir ermöglichen wollen und die wir uns wünschen. Denn Erfahrungen sind die Substanz unserer Biografien und unseres Miteinanders. 


Beste Sommer-Erfahrungen, wie auch wir sie bei unserer Team-Fahrrad-Rallye hatten, wünscht dir:

Dein lab Team

 
Viele Menschen stehen mit geschlossenen Augen in einem Raum

Hearth Summit Berlin 2025

Erfahrung, die lebt

„Wir teilen eine Erfahrung, die nur vor Ort erlebbar ist – und dabei gehen wir an die Wurzel!“ Mit dieser Aussage haben wir den Hearth Summit Berlin Ende Februar angekündigt und durchgeführt. 

Wie es war, was wir gelernt haben und was dazu in uns lebt, lest ihr im Rückblick von Kerstin und Lukas und erfahrt es in den Video-Interviews mit unseren Speaker*innen und Facilitator*innen.

 
Fünf Personen sitzen auf hohen Hockern, eine davon spricht in ein Mikrofon. Im Hintergrund steht ein Roll-up mit der Aufschrift: Allianz für die resiliente Informationsgesellschaft.

Allianz für die resiliente

Informationsgesellschaft

Öffentlichkeitspolitik beginnt mit Erfahrung: Geteilte Räume, digitale Verantwortung und die Kraft des Zuhörens

Für die zweite öffentliche Veranstaltung der Allianz am 17. Juli im Publix haben wir die These gewagt, dass es ein neues Politikfeld braucht: Öffentlichkeitspolitik. Eine Politik für die resiliente Informationsgesellschaft – strategisch gedacht und praktisch gestaltet. Was das konkret bedeutet und braucht, haben wir mit spannenden Gästen diskutiert. Worum es genau ging und wieso „Erfahrung“ auch hier ein Schlüsselbegriff dabei ist, lest ihr im aktuellen Beitrag.

 

Resilienz

Resilienz on tour – und da kommt noch mehr 

Und weiter geht die wilde Resilienz-Reise! Wir sind hocherfreut über alle Organisationen und Netzwerke, die sich ernsthaft und systematisch mit Fragen des Umgangs mit Herausforderungen und Krisen auseinandersetzen wollen. Denn wir sind überzeugt, dass das zukunftsentscheidend ist. Das betterplace lab unterstützt gern – und schreibt sich das fortan noch stärker auf die Fahnen!


Im Juli war Josefa in Hamburg, um beim AKTIVOLI-Fachtag zur Zukunft des Engagements unser Resilienz-Konzept vorzustellen und im Rahmen einer kollegialen Beratung erste Schritte zur Resilienzstärkung zu entwickeln. Derzeit arbeiten wir an einer Webinar-Reihe und vor allem einem längerfristigen, begleitenden Prozessen zum Thema Resilienz. Stay tuned oder melde dich direkt mit deinen Gedanken bei uns!


Mehr zu unseren Resilienz-Angeboten

 
Ungefähr 20 Menschen sitzen in einem Stuhlkreis. Zwischen einer Pinnwand und einem Flipchart in der Mitte des Bildes steht eine Person und spricht.

Demokratie

Selbsterfahrung

Was passiert, wenn dir jemand eine Aussage entgegenschleudert, die starken Widerstand in dir auslöst? Das haben wir im Demokratielabor-Workshop mit den Teilnehmenden der bundesweiten Netzwerktagung des RENN e.V. exploriert. Durch das aufmerksame Hineinspüren in die eigene Reaktion und den Austausch darüber sind wir dem erklärten Ziel in kurzer Zeit nähergekommen: gegen Polarisierung einstehen, Ambiguitätstoleranz stärken und mehr Miteinander fördern. Entscheidend dafür: eine zugewandte Haltung einnehmen und Gesprächspartner*innen zuhören und um Erklärungen ihrer Ansicht zu bitten, anstelle von Beginn auf „Senden“ zu schalten, um die eigene Position zu vermitteln.

 

Events, Texte, und Neues aus dem betterplace Universum und darüber hinaus

Summit der lebendigen Gesellschaft

Reinventing Society lädt ein: Vom 17. bis 21. September kommen 50 Changemaker:innen im mecklenburg-vorpommerschen Nieklitz zusammen, um gemeinsam zu erforschen, mit welchen Formen von Führung und Ermächtigung sie sich für eine lebendige Zukunft kraftvoll einsetzen können. 

 

Tagung: Kompetenzen der Widerständigkeit

Am 4. September veranstaltet das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena eine Fachtagung, die interdisziplinär-wissenschaftlich und gemeinsam mit Praxisakteur*innen Handlungsmöglichkeiten für eine demokratische Zivilgesellschaft erarbeiten will, die auch dann widerständig bleibt, wenn Demokratie und Menschenrechte nicht mehr unumstößlich scheinen.


Datenatlas Zivilgesesellschaft
Seit kurzem online und sehr sinnvoll: das neue Metadatenportal, das offene Daten aus der Zivilgesellschaft sichtbar, auffindbar und nutzbar macht. Ziel des Datenatlas’ ist es, den Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten zu verbessern, die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen zu unterstützen und datenbasiertes Handeln zu fördern. 

Betterplace Lab
Impressum

betterplace lab gGmbH
Schlesische Str. 26
D-10997 Berlin

E-Mail: lab@betterplace-lab.org
Website: www.betterplace-lab.org

Geschäftsführung: Isabel Gahren, Timo Kladny, Dr. Josefa Kny

Ich möchte den Newsletter abbestellen.
Folgt uns!
facebook linkedin instagram spotify
Kontakt:
lab@betterplace-lab.org

Registergericht: Amtsgericht Berlin
Charlottenburg, HRB 221087 B,
Geschäftssitz: Berlin Vorsitzender des Aufsichtsrats: Till Behnke

Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV:

Dr. Josefa Kny

Copyright © 2025 
betterplace lab gGmbH
Alle Rechte vorbehalten.